Die Befähigung des Menschen zum Menschen
Details
Der Band beschreibt und analysiert die kritische Bildungstheorie Hans-Joachim Heydorns. Im Fokus stehen die philosophischen und pädagogischen Bezugstheorien und Kontexte und dessen Analysen und Konzepte im Verhältnis zu den Bildungsreformen seiner Zeit. Vor allem wird die Aktualität der kritischen Bildungstheorie, wie Heydorn sie verstanden und formuliert hat, verortet und beschrieben.
Autorentext
Dr. des. phil Dominik Novkovic ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Kassel.
Apl.Prof. Dr. Dirk Stederoth ist Hochschullehrer am Institut für Philosophie der Universität Kassel.
Prof. Dr. Werner Thole ist Hochschullehrer am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel.
Inhalt
Anknüpfungen: Bildung nach der Krise der bürgerlichen Philosophie.- Heinz-Joachim Heydorns Konzept einer Befreiungspädagogik und die Konturen einer praxisphilosophischen Bildungs- und Erziehungsarbeit.- Die Wirklichkeit phantasievoll anders denken. Analysen: Zur konstitutiven Bedeutung pädagogischer Beziehungsverhältnisse in der Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns.- Bildung und Empörung. Aktualität: Überleben durch Bildung Heydorns Vision als Aussicht für heute?- Zwischen Reformskeptizismus und Aufklärungsoptimismus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658242145
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2020
- Editor Dirk Stederoth, Dominik Novkovic, Werner Thole
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658242145
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-24214-5
- Veröffentlichung 03.07.2019
- Titel Die Befähigung des Menschen zum Menschen
- Untertitel Heinz-Joachim Heydorns kritische Bildungstheorie
- Gewicht 341g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 246