Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Begegnung von Familie und Schule im Lernentwicklungsgespräch
Details
Larissa Habeck erforscht in dieser Arbeit die hamburgspezifische Form des Eltern-Lehrerinnen-Schülerinnen-Gesprächs, das Lernentwicklungsgespräch, aus Perspektive einer kooperativen Funktion im Verhältnis von Familie und Schule. In einem rekonstruktiven Forschungsdesign werden anhand von 15 audiografierten Lernentwicklungsgesprächen die im bisherigen Forschungsstand offenen Fragen geklärt, welche Subjektnormen gegenüber Eltern in der Gesprächsform aufgerufen werden und welche Vorstellungen sich in Bezug auf das Verhältnis von Familie und Schule in der Gesprächspraxis ausdrücken. Als theoretische Rahmung wurde ein Anerkennungsverständnis entwickelt, das sowohl an der Subjektivationstheorie von Butler als auch der Praxistheorie Bourdieus anknüpft.
Autorentext
Larissa Habeck (geb. Stabenow) war bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und ist seitdem wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre.
Inhalt
Einleitung.- Zum Verhältnis von Familie und Schule: Diskurs und Forschungsstand.- Anerkennung.- Dokumentarische Methode.- Datenerhebung, -material und -auswertung.- Ergebnisdarstellung.- Ergebnisdiskussion.- Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658356682
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658356682
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-35668-2
- Veröffentlichung 23.10.2021
- Titel Die Begegnung von Familie und Schule im Lernentwicklungsgespräch
- Autor Larissa Habeck
- Untertitel Eine Frage der Anerkennung
- Gewicht 426g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 313
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien