Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Behandlung des diabetischen Makulaödems
Details
Das diabetische Makulaödem ist die Hauptursache für mittelschweren Sehverlust bei Diabetikern. Die Laser-Photo-Koagulation und eine intensive Blutzucker- und Blutdruckkontrolle sind seit mehr als 20 Jahren die Standardbehandlung. In der Mehrzahl der Fälle eines diffusen und schweren diabetischen Makulaödems ist die Kontrolle der Krankheit jedoch nicht zufriedenstellend. Das wachsende Verständnis der multifaktoriellen Pathophysiologie des Makulaödems hat in den letzten zehn Jahren die Erforschung neuer Therapien gefördert. Sowohl Kortikosteroide als auch Inhibitoren des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (Bevacizumab, Ranibizumab, Pegaptanib und Aflibercept) wurden umfassend untersucht und zeigten zufriedenstellende anatomische und funktionelle Verbesserungen bei akzeptablen Sicherheitsprofilen. Leider sind einige der wichtigsten unerwünschten Wirkungen der Kortikosteroide und die Notwendigkeit mehrfacher intravitrealer Injektionen nach wie vor ein großes Problem. Intravitreale Systeme zur nachhaltigen Verabreichung von Medikamenten wurden entwickelt, um diese und andere arzneimittel- und injektionsbedingte unerwünschte Wirkungen zu verringern. Die Vitrektomie erweist sich nur in wenigen ausgewählten Fällen als sinnvoll, in der Regel im Zusammenhang mit Anomalien der vitreoretinalen Grenzfläche.
Autorentext
Andre Sena ist Arzt. Er ist Absolvent der medizinischen Fakultät der Universität Porto. Er lebt in Portugal.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207539345
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207539345
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-53934-5
- Veröffentlichung 14.05.2024
- Titel Die Behandlung des diabetischen Makulaödems
- Autor André Sena
- Untertitel Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven
- Gewicht 131g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 76
- Genre Nichtklinische Fächer