Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Behandlung des Irrtums im Steuerrecht
Details
Aufgrund der bereits bestehenden und immer weiter zunehmenden Komplexität der Lebensverhältnisse im Allgemeinen als auch der Steuergesetze im Besonderen stellt sich verstärkt die Frage nach der Behandlung von Irrtümern im Steuerrecht. Ziel der Untersuchung ist es daher, eine Struktur der Behandlung der Irrtümer herauszuarbeiten. Dabei wird zwischen den Irrtümern, die bis zur Bildung des Sachverhalts als Irrtümer bei der Realisierung von Lebenswirklichkeiten (primäre Irrtümer) auftreten, und den Irrtümern, die ab der Verbuchung des Geschäftsvorfalls als Irrtümer bei der Darstellung von Sachverhalten (sekundäre Irrtümer) auftreten, unterschieden.
Autorentext
Der Autor: Johannes Hamsch, geboren 1972, studierte von 1992 bis 1998 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Gießen und an der Universität Trier. Seit 1998 ist er in der steuerlichen Beratung von mittelständischen Unternehmen und Privatpersonen tätig. Die Bestellung zum Steuerberater erfolgte im Jahr 2005, die Promotion zum Dr. rer. pol. im Jahr 2007.
Klappentext
Aufgrund der bereits bestehenden und immer weiter zunehmenden Komplexität der Lebensverhältnisse im Allgemeinen als auch der Steuergesetze im Besonderen stellt sich verstärkt die Frage nach der Behandlung von Irrtümern im Steuerrecht. Ziel der Untersuchung ist es daher, eine Struktur der Behandlung der Irrtümer herauszuarbeiten. Dabei wird zwischen den Irrtümern, die bis zur Bildung des Sachverhalts als Irrtümer bei der Realisierung von Lebenswirklichkeiten (primäre Irrtümer) auftreten, und den Irrtümern, die ab der Verbuchung des Geschäftsvorfalls als Irrtümer bei der Darstellung von Sachverhalten (sekundäre Irrtümer) auftreten, unterschieden.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Definition des Irrtums Folgen des Irrtums in der realisierten Lebenswirklichkeit und im Sachverhalt Möglichkeiten der Beseitigung der Folgen durch Rückabwicklung bzw. Rückgängigmachung Primäre Irrtümer (Irrtümer bei der Realisierung von Lebenswirklichkeiten und der Bildung von Sachverhalten) und deren unmittelbare und mittelbare Folgen Sekundäre Irrtümer (Irrtümer bei der Darstellung von Sachverhalten) und deren unmittelbare Folgen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631581186
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H214mm x B149mm x T17mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631581186
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-58118-6
- Titel Die Behandlung des Irrtums im Steuerrecht
- Autor Johannes Hamsch
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 343g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 231
- Genre Betriebswirtschaft