Die Behandlung privater Beschwerden über systematische und grobe Menschenrechtsverletzungen in der UN-Menschenrechtskommission

CHF 173.70
Auf Lager
SKU
51CFP0SB7B9
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Individualbeschwerden über Menschenrechtsverletzungen haben die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung 1945 in großer Zahl erreicht. Doch es dauerte bis 1970, daß ein Mechanismus zur Verwendung der darin enthaltenen Informationen eingerichtet wurde. Das vorliegende Buch behandelt dieses erste universale Verfahren im Verantwortungsbereich der UN-Menschenrechtskommission, das mit Resolution 1503 (XLVIII) des Wirtschafts- und Sozialrates eingerichtet wurde. Es werden seine Entstehung, Durchführung und Praxis untersucht und seine wesentlichen Aspekte, wie Zulässigkeit der Beschwerden, anwendbare Menschenrechtsnormen, die Tatsachengrundlage und seine Vertraulichkeit behandelt - immer vor dem Hintergrund der im Jahre 2000 verabschiedeten Reform des Mechanismus. Darüber hinaus wird sein Verhältnis zu den übrigen internationalen Verfahren zum Schutze der Menschenrechte erörtert.

Autorentext

Der Autor: Tobias H. Irmscher, geboren 1975 in Dresden, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Würzburg. Er studierte Rechtswissenschaften in Marburg und Würzburg sowie an der London School of Economics and Political Science (LSE).


Klappentext

Individualbeschwerden über Menschenrechtsverletzungen haben die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung 1945 in großer Zahl erreicht. Doch es dauerte bis 1970, daß ein Mechanismus zur Verwendung der darin enthaltenen Informationen eingerichtet wurde. Das vorliegende Buch behandelt dieses erste universale Verfahren im Verantwortungsbereich der UN-Menschenrechtskommission, das mit Resolution 1503 (XLVIII) des Wirtschafts- und Sozialrates eingerichtet wurde. Es werden seine Entstehung, Durchführung und Praxis untersucht und seine wesentlichen Aspekte, wie Zulässigkeit der Beschwerden, anwendbare Menschenrechtsnormen, die Tatsachengrundlage und seine Vertraulichkeit behandelt - immer vor dem Hintergrund der im Jahre 2000 verabschiedeten Reform des Mechanismus. Darüber hinaus wird sein Verhältnis zu den übrigen internationalen Verfahren zum Schutze der Menschenrechte erörtert.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Wesen und Tätigkeit der UN-Menschenrechtskommission Die Entwicklung des 1503-Verfahrens Rechtliche Grundlagen des Verfahrens Der Ablauf Die Verfahrenspraxis Das Ziel des Verfahrens Inhalt und Zulässigkeit der Beschwerden Verfahrensgegenstand und Prüfungsmaßstab Vertraulichkeit als wesentliches Verfahrensmerkmal Die Rolle der NGO im 1503-Verfahren Der politische Charakter des Verfahrens Bezüge des 1503-Verfahrens zu weiteren Verfahren des internationalen Menschenrechtsschutzes Die Rechtmäßigkeit des Verfahrens Einschätzung und Bewertung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631394441
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationales Recht
    • Größe H210mm x B148mm x T38mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631394441
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-39444-1
    • Veröffentlichung 05.09.2002
    • Titel Die Behandlung privater Beschwerden über systematische und grobe Menschenrechtsverletzungen in der UN-Menschenrechtskommission
    • Autor Tobias Irmscher
    • Untertitel Das 1503-Verfahren nach seiner Reform
    • Gewicht 904g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 704

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.