Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht
Details
Die jüngere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht ist Gegenstand dieser Untersuchung. Der Verfasser stellt dar, dass der BFH zwar die steuerliche Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Bildung großzügig zugelassen, der Gesetzgeber diese Pläne jedoch durchkreuzt hat. Zudem entwirft der Autor eine dem Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit (Art. 3 I GG) entsprechende Dogmatik der Behandlung von Bildungsaufwendungen des Steuerpflichtigen. Diese leitet er aus einer periodenübergreifenden Untersuchung ab, weshalb Bildung erworben wird und zieht daraus sodann Schlüsse für die steuerrechtliche Veranlassung. Schließlich betrachtet er im Detail die gesetzliche Neuregelung und zeigt kritisch deren Schwachpunkte und Widersprüche auf. Den Schlusspunkt der Arbeit bildet eine verfassungsrechtliche Prüfung der aktuellen Rechtslage mit der Erkenntnis, dass die bestehende Regelung verfassungswidrig ist und dringend einer Überarbeitung bedarf.
Autorentext
Der Autor: Alexander Pfab, geboren 1979, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau, Mediation an der FernUniversität Hagen und M&A an der Frankfurt School of Finance and Management. Er arbeitete am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht, der Universität Passau. Der Autor ist gegenwärtig Rechtsreferendar im Bezirk des Pfälzischen OLG Zweibrücken.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Rechtsprechungsänderung des BFH - Bisherige Behandlung von Bildungsaufwendungen - Die neue Rechtsprechung des BFH - Abzugsfähigkeit: Fallgruppen in der Rechtsprechung - Auffassungen in der Literatur zur neuen Rechtsprechung - Systematische Einordnung von Bildungsaufwendungen - Gemischte Veranlassung - Vorab entstandene Betriebsausgaben - Werbungskosten - Veranlassung von Bildung: Von Bildungsidealen und dem Nutzen von Bildung - Reaktion des Gesetzgebers - Verfassungsrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631581261
- Features Dissertationsschrift.
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631581261
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-58126-1
- Veröffentlichung 17.09.2008
- Titel Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht
- Autor Alexander Pfab
- Gewicht 586g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 368