Die Behörde und ihr höheres Personal Darstellung

CHF 324.25
Auf Lager
SKU
A36TD31JFPS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Das im Jahre 1817 gegründete preußische "Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten" war eines der ersten seiner Art in Europa. Seit der Reformzeit hat der preußische Staat in Erweiterung seiner Wirkungsbereiche die Kultur als ein eigenes Arbeitsfeld für sich (vergleichsweise spät) erkannt und zunehmend besetzt. Bildung und Künste standen für die Heranbildung der Staatsbürger genauso in seinem Blickfeld wie der Kultus, also die Kirchen, und ein modernes Medizinalwesen. Das preußische Kultusministerium indes entstand nicht aus diesen programmatischen Ansprüchen. Die Hintergründe seiner Einrichtung werden ebenso dargestellt wie seine über viele Jahrzehnte verlaufende Entwicklung von einem vorwiegend geistlichen Ministerium zu einem Forschungs-, Unterrichts- und auch Kunstministerium, das Impulse für seine Wandlung ganz wesentlich aus der sich herausbildenden Zivilgesellschaft und dem Industrialisierungsprozess bezog und schließlich in der Demokratie von Weimar Preußens Kulturpolitik als "Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung" verantwortete. Der erste der drei Bände zum preußischen Kultusministerium widmet sich auf einer breiten archivalischen Quellenbasis staatlicher Akten und privater Nachlässe zum einen der Entwicklung dieser Zentralbehörde: Ihre inhaltlichen Kompetenzen, Binnenorganisation, darüber geführte Reformdebatten sowie ihr Etat werden für die gesamte Zeit ihres Bestehens dargestellt. Zum anderen analysiert der Band das höhere Personal des Ressorts: Kultusminister, Unterstaatssekretäre, Ministerialdirektoren und Räte werden kollektivbiografisch in ihren Sozialprofilen und Laufbahnmustern erfasst, exemplarisch Gründe für ihre Rekrutierung benannt sowie ihre privat-dienstlichen Vernetzungen in die Gesellschaft wie zum Hof offen gelegt. Der Band enthält im Anhang Auflistungen aller Kultusminister und Unterstaatssekretäre sowie der zum Ministerium gehörenden Institutionen und Gremien.

Zusammenfassung
"These two volumes are manifestly the result of arduous, serious, and skillful scholarship that remains as close as possible to the sources and the institutional structures they reflect." Marc Schalenberg in: Journal of Modern History, 84 (2012) 3, S. 769-771 http://www.jstor.org/stable/10.1086/666047 . "Der Auftakt der Reihe 'Preußen als Kulturstaat' ist gelungen, so daß man auf die weiteren Bände neigierig sein darf." Joachim Lilla in: Informationsmittel Bibliotheken, 19 (2011) 3 http://ifb.bsz-bw.de/bsz304732877rez-1.pdf

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783050045719
    • Editor Wolfgang Neugebauer, Berlin-Brandenburgische
    • Sprache Deutsch
    • Größe H246mm x B175mm x T28mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783050045719
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-05-004571-9
    • Veröffentlichung 31.01.2010
    • Titel Die Behörde und ihr höheres Personal Darstellung
    • Untertitel Acta Borussica - Neue Folge. Preussen als Kulturstaat. Das preussische Kultusmin
    • Gewicht 881g
    • Herausgeber De Gruyter Akademie Forschung
    • Anzahl Seiten 382
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470