Die beiden Faust-Dramen Goethes
Details
Goethes «Faust I» zeigt große Widersprüche in der Konzeption. Mit Hilfe der Paralipomena kann man daraus zwei ganz verschiedene Dramen herausschälen, eine Tragödie und eine Oper. Es wurden minimale neue Ergänzungen vorgenommen, um aufführungsreife Texte zu gewinnen.
Jochen Bertheau befasst sich mit Goethes wohl bekanntesten Werk, dem «Faust I». Der Dichter selbst bezeichnete seine Arbeit gelegentlich als Fragment und widersprüchlich in der Konzeption, verteidigte aber gegenüber kritischen Lesern wie Wieland oder Luden das Prinzip, in der Poesie gebe es keine Widersprüche. In Wahrheit schloss er in Italien zwei verschiedene Faust-Dramen fast ab: Im «Ur-Faust» wurde er stark vom Scharlatan Schrepfer, in der Faustoper vom barocken Schultheater 1786 in Regensburg beeinflusst beides ist bisher nicht untersucht worden. Mit Hilfe der Paralipomena kann man Bertheau zufolge zwei ganz verschiedene Dramen herausschälen: eine Tragödie und eine Oper. Um aufführungsreife Texte zu gewinnen, nahm der Autor minimale weitere Ergänzungen vor. Neben der eingehenden Untersuchung zur Entstehung beider Dramen erforscht Bertheau auch die Funktion der beiden Nummernpläne.
Autorentext
Jochen Bertheau studierte Germanistik und Romanistik in Tübingen, München und Freiburg im Breisgau. Er war lange Jahre als Gymnasiallehrer tätig, bevor er an der Universität Heidelberg zu Hölderlin promovierte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Goethe sowie der französischen Bildung deutscher Dichter wie Hebel, Hölderlin, Kleist, Büchner, Fontane und Thomas Mann.
Zusammenfassung
«[...] B.'s study provides a host of valuable insights into the ways in which individual lines can be interpreted according to their context.»
(David Hill, The Year's Work in Modern Language Studies 77/2018)
Inhalt
Inhalt: Große Widersprüche im «Faust I» Lücken im Ur-Faust Paralipomena liefern Ergänzungen zu zwei aufführungsreifen Dramentexten Faust-Tragödie neben Faust-Oper.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Jochen Bertheau
- Titel Die beiden Faust-Dramen Goethes
- Veröffentlichung 25.02.2015
- ISBN 978-3-631-66047-8
- Format Fester Einband
- EAN 9783631660478
- Jahr 2015
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Gewicht 430g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 236
- GTIN 09783631660478