Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Beisassen des Alten Landes Schwyz zwischen 1798 und 1803
Details
Unter dem Begriff Helvetische Revolution verstehen wir heute die Ereignisse, die noch vor dem Einmarsch der Franzosen in die Schweiz und noch vor der Konstituierung der Helvetischen Republik zur Staatsumwälzung der Alten Eidgenossenschaft beigetragen haben. Die Bevölkerung im so genannten Alten Land Schwyz war bis 1798 in mehreren Ständen unterteilt: Die Landleute besassen sowohl die politischen (Landrecht) wie auch die korporativen Privilegien (Allmendrecht). Die Beisassen stammten hingegen von den eingewanderten Fremden. Sie durften im Alten Lande Schwyz dauerhaft wohnen und arbeiten, mussten aber mit verschiedenen Einschränkungen vorlieb nehmen. Gerade die Beisassen, die einem unterprivilegierten Stand angehörten, hätten allen Grund gehabt die Helvetische Revolution zu unterstützen. Stattdessen standen sie auf der Seite der Widerstandskämpfer. Bei der Auseinandersetzung mit den Beisassen fällt auf, wie wenig Recherchen über sie vorliegen. Dieses Werk will einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu füllen.
Autorentext
Mario Galgano hat Geschichte und Journalismus in Freiburg (CH) studiert und promoviert derzeit an derselben Universität. Bis 2006 Freier Mitarbeiter bei der Zeitung "Bote der Urschweiz" und beim "Forum der Schweizer Geschichte" in Schwyz. 2004-2006 Pressesprecher der Schweizer Bischofskonferenz. Seit November 2006 Redakteur bei Radio Vatikan.
Klappentext
Unter dem Begriff "Helvetische Revolution" verstehen wir heute die Ereignisse, die noch vor dem Einmarsch der Franzosen in die Schweiz und noch vor der Konstituierung der Helvetischen Republik zur Staatsumwälzung der Alten Eidgenossenschaft beigetragen haben. Die Bevölkerung im so genannten Alten Land Schwyz war bis 1798 in mehreren Ständen unterteilt: Die Landleute besassen sowohl die politischen (Landrecht) wie auch die korporativen Privilegien (Allmendrecht). Die Beisassen stammten hingegen von den eingewanderten Fremden. Sie durften im Alten Lande Schwyz dauerhaft wohnen und arbeiten, mussten aber mit verschiedenen Einschränkungen vorlieb nehmen. Gerade die Beisassen, die einem unterprivilegierten Stand angehörten, hätten allen Grund gehabt die Helvetische Revolution zu unterstützen. Stattdessen standen sie auf der Seite der Widerstandskämpfer. Bei der Auseinandersetzung mit den Beisassen fällt auf, wie wenig Recherchen über sie vorliegen. Dieses Werk will einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu füllen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639111248
- Sprache Deutsch
- Größe H219mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639111248
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11124-8
- Titel Die Beisassen des Alten Landes Schwyz zwischen 1798 und 1803
- Autor Mario Galgano
- Untertitel Streben nach Rechtsgleichheit und Widerstand gegen die Helvetik
- Gewicht 224g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 136
- Genre Regional- und Ländergeschichte