Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bekämpfung von Korruption als Aufgabe des Europarats
Details
Die Arbeit untersucht den Begriff "Korruption", die Entwicklung von der europäischen Idee bis zum Europarat sowie dessen Organisation. Der Fokus liegt auf der Analyse der Antikorruptionsinstrumente und des Überwachungsmechanismus. Abschließend wird das österreichische Antikorruptionssystem bewertet und Verbesserungsvorschläge werden gemacht.
Korruption gefährdet die Rechtsstaatlichkeit und das Vertrauen in öffentliche Institutionen. Der Europarat nimmt eine Schlüsselstellung im Kampf gegen Korruption in Europa ein, indem er verbindliche Standards etabliert und deren Umsetzung überwacht. Diese Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse des Begriffs Korruption" und beleuchtet die historische Entwicklung von der Europaidee bis hin zum Europarat. Besonderer Fokus liegt auf seinen Antikorruptionsinstrumenten und dem Überwachungsmechanismus GRECO. Die Arbeit liefert erstmals eine detaillierte rechtswissenschaftliche Betrachtung dieser Instrumente und setzt sie in den Kontext internationaler Vergleichsansätze. Abschließend wird das österreichische Antikorruptionsregime untersucht, dessen Umsetzung der Europaratsvorgaben kritisch bewertet und bestehende Schwächen aufgezeigt. Basierend auf dieser Analyse werden konkrete Reformvorschläge entwickelt, um die Korruptionsprävention in Österreich nachhaltig und wirksam zu verbessern.
Autorentext
Michael Werner Lins promovierte 2024 und ist Jurist mit Schwerpunkt Völkerrecht, Korruptionsbekämpfung und Menschenrechte. Er verfügt über berufliche Erfahrung in einer international ausgerichteten Anwaltskanzlei, einem Beratungsunternehmen sowie in einer diplomatischen Vertretung in Asien. Zudem ist er Autor wissenschaftlicher Publikationen.
Inhalt
I. Inhaltsverzeichnis - II. Abbildungsverzeichnis - III. Tabellenverzeichnis - IV. Vorwort - V. Abkürzungsverzeichnis - 1. Einleitung - 2. Der Begriff Korruption -3. Das Phänomen Korruption -4. Grundlagen des Europarats - 5. Darstellung des Europarats - 6. Schlüsselmomente der Antikorruptionspolitik des Europarats - 7. Group of States against Corruption (GRECO) - 8. Die primären Instrumente des Antikorruptionsregimes - 9. Völkerrecht und österreichisches nationales Recht - 10. Antikorruption in Österreich - 11. Mängel und Reformbedarf in Österreich unter Berücksichtigung der fünften Evaluierungsrunde - 12. Korruption - 13. Der Europarat und Korruptionsbekämpfung - VI. Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631936689
- Auflage 25001 A. 1. Auflage
- Editor Peter Hilpold
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T34mm
- Jahr 2025
- EAN 9783631936689
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-93668-9
- Veröffentlichung 31.07.2025
- Titel Die Bekämpfung von Korruption als Aufgabe des Europarats
- Autor Michael Werner Lins
- Untertitel unter besonderer Berücksichtigung von Österreich
- Gewicht 840g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 572
- Lesemotiv Verstehen