Die Bekämpfung von Piraterie und maritimem Terrorismus
Details
Der Autor untersucht die völkerrechtliche Definition der Piraterie und ihre innerstaatliche Anwendung. Weiterer Kernpunkte ist die Entwicklung einer Definition des maritimen Terrorismus. Darüber hinaus werden die völkerrechtlichen Eingriffsrechte gegen Piraten und Terroristen untersucht.
Dieses Buch untersucht mit der Frage nach völkerrechtlichen Eingriffsrechten gegen Piraterie und maritimen Terrorismus eine der drängendsten Fragen des Völkerrechts. Auf definitorischer Ebene untersucht es nicht nur die Merkmale der Pirateriedefinition des Art. 101 SRÜ, sondern auch deren innerstaatliche Anwendung. Anhand dieser Staatenpraxis wird besonders deutlich, welche Tatbestandsmerkmale der Definition durch deren praktische Anwendung eine Schärfung erfahren haben und wo die Anwendung eher zu Verunsicherung geführt hat. Darüber hinaus erarbeitet der Autor eine eigenständige Definition des bislang ungeklärten Begriffs des maritimen Terrorismus.
Autorentext
Jan Wackenhuth studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen und Lausanne. Während der Erstellung seiner Dissertationsschrift war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim tätig.
Inhalt
Definition der völkerrechtlichen Piraterie Definition des maritimen Terrorismus Maßnahmen zur Verhinderung der Piraterie und terroristischer Akte
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631829257
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631829257
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-82925-7
- Veröffentlichung 06.11.2020
- Titel Die Bekämpfung von Piraterie und maritimem Terrorismus
- Autor Jan Wackenhuth
- Untertitel Ein Beitrag zu Definition, Abgrenzung und völkerrechtlichen Eingriffsrechten unter besonderer Berücksichtigung der innerstaatlichen Anwendung der Pirateriedefinition
- Gewicht 369g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 282
- Lesemotiv Verstehen