Die Belastungssituation von Familien mit behinderten Kindern

CHF 33.05
Auf Lager
SKU
QAL8AGJ2MBN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

In Anbetracht der bestehenden Literatur zu Familien mit behinderten Kindern der 80er und 90er Jahre sind verschiedene forschungskonzeptuelle Defizite zu konstatieren. Diese bestehen im wesentlichen in einer zu starken Fokussierung auf das Problem Behinderung sowie in einer zu sehr familienzentrierten Sichtweise. Aus diesem Grund verbindet der Autor Konzepte der Unterstützungs- und Bewältigungsforschung mit systemtheoretischen und soziökologischen Konzepten, um so zu einer neuen Forschungspraxis zu gelangen. Anknüpfend an die systemtheoretische Familienforschung fordert er, die Familie als eine soziale Gruppe anzusehen, die einheitlich gegenüber ihrer Umwelt agiert. Insofern stellt die Inanspruchnahme von familienexternen Hilfen eine Bewältigungsleistung der Familie dar, die bisher nur wenig beachtet wurde. Eine weitere Folgerung aus dieser familiensoziologischen Sichtweise besteht darin, daß familienexterne Ressourcen, wie das soziale Netzwerk und professionelle Dienste, als Bedingungen für familiales Coping verstärkt zu beachten sind.

Klappentext
In Anbetracht der bestehenden Literatur zu Familien mit behinderten Kindern der 80er und 90er Jahre sind verschiedene forschungskonzeptuelle Defizite zu konstatieren. Diese bestehen im wesentlichen in einer zu starken Fokussierung auf das Problem Behinderung sowie in einer zu sehr familienzentrierten Sichtweise. Aus diesem Grund verbindet der Autor Konzepte der Unterstützungs- und Bewältigungsforschung mit systemtheoretischen und soziökologischen Konzepten, um so zu einer neuen Forschungspraxis zu gelangen. Anknüpfend an die systemtheoretische Familienforschung fordert er, die Familie als eine soziale Gruppe anzusehen, die einheitlich gegenüber ihrer Umwelt agiert. Insofern stellt die Inanspruchnahme von familienexternen Hilfen eine Bewältigungsleistung der Familie dar, die bisher nur wenig beachtet wurde. Eine weitere Folgerung aus dieser familiensoziologischen Sichtweise besteht darin, daß familienexterne Ressourcen, wie das soziale Netzwerk und professionelle Dienste, als Bedingungen für familiales Coping verstärkt zu beachten sind.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825383107
    • Auflage 1., Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonderpädagogik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 204
    • Größe H210mm x B135mm x T12mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783825383107
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8253-8310-7
    • Titel Die Belastungssituation von Familien mit behinderten Kindern
    • Autor Christoph Heckmann
    • Untertitel Soziales Netzwerk und professionelle Dienste als Bedingungen für die Bewältigung
    • Gewicht 245g
    • Herausgeber Universitätsverlag Winter

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470