Die Beobachtung als Methode in der Ausbildung der BAKIP
Details
Die ressourcenorientierte systematische Beobachtung von Kindern stellt im aktuellen elementarpädagogischen Diskurs einen zentralen Stellenwert dar. Als wissenschaftliche Methode zur Erfassung und Gestaltung der Bildungsprozesse von Mädchen und Buben wird ihre Bedeutung im Zuge der Professionalisierung in der Elementarpädagogik sowohl auf der Ebene des pädagogischen Alltags in Kindertageseinrichtungen als auch auf der Ebene der Ausbildung verstärkt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mittels Expert/inn/eninterviews zeigen, dass diesbezüglich bereits eine Änderung der Inhalte im Unterricht der BAKIP stattgefunden hat. Dadurch ergeben sich unter den aktuellen Rahmenbedingungen organisatorische und strukturelle Herausforderungen. Um künftige Kindergartenpädagog/inn/en auf ihre Aufgabe in Kindertageseinrichtungen vorbereiten zu können, bedarf es hier einer didaktischen Neuorientierung in den Ausbildungszusammenhängen.
Autorentext
Sandra Hochfellner, MA: Studium der Pädagogik, Sozialpädagogik mit Spezialisierung auf Elementarpädagogik und Weiterbildung/Lebensbegleitende Bildung an der Karl-Franzens-Universität Graz, Forschungsschwerpunkte: Spielpädagogik und Ausbildungsprozesse von Kindergartenpädog/inn/en
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639787832
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639787832
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-78783-2
- Veröffentlichung 16.07.2016
- Titel Die Beobachtung als Methode in der Ausbildung der BAKIP
- Autor Sandra Hochfellner
- Untertitel Professionelle Ausbildungsprozesse von Kindergartenpdagog/inn/en
- Gewicht 191g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 116
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie