Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Beobachtung des Risikos.
Details
Die moderne Gesellschaft wird zunehmend unter dem Aspekt ihrer Risikopotentiale (z. B. atomare Energiegewinnung, Gentechnologie, groß-formatige Umweltverschmutzungen, BSE und AIDS) beobachtet, dies nicht zuletzt auch aufgrund der massenmedialen Darstellungen. Wie geht die Gesellschaft mit diesen Risiken um, wie werden sie von der Politik gesteuert? Mangelndes Kausalitätswissen um die Chancen und Risiken neuartiger Technologien bedingt, daß konkurrierende Risikobeobachtungen und politische Positionen sich nicht »objektiv« aus der Sache heraus erklären, sondern vielmehr aus ihrer Einbettung in ein kulturelles Umfeld. So differenziert sich die Gesellschaft in diejenigen, die über Technologien entscheiden, und diejenigen, die sich davon gefährdet sehen. Politik und ihre Verwaltung haben die Aufgabe, für Ausgleich zu sorgen und Risiken in Richtung Sicherheit zu steuern. Systemtheoretisch wird aber gezeigt, daß in einer funktional differenzierten Gesellschaft die Politik kein Steuerungszentrum mehr darstellt und technologische Entwicklungen nicht gezielt gestalten kann. Die staatliche Risikovorsorge bleibt darauf beschränkt, Rahmenbedingungen zu setzen und die Eigendynamik und -logik technologischer Entwicklungen zu akzeptieren. Des weiteren entlastet sie sich durch Rückgriff auf den wissenschaftlichen Sachverstand (z. B. Grenzwertsetzung). Die öffentliche Politik selbst wird zur »symbolischen Politik«, d.h. sie betreibt eine Darstellung politischer Ziele, die den konkreten Entscheidungen gar nicht entsprechen muß und inszeniert Konflikte als notwendigen Anpassungsprozeß an inkonsistente gesellschaftliche Erwartungen. Der Autor sucht abschließend nach Möglichkeiten, die Rationalität politischen Entscheidens zu steigern.
Inhalt
Inhaltsübersicht: Erster Teil: Die gesellschaftliche Konstruktion von Risiken: Einleitung - Zur Risikosoziologie - Die Theorie der Beobachtung - Zurechnung: Die Beobachtung von Kausalität - Die kulturelle Einbettung von Kommunikation - Zwischenbetrachtung - Zweiter Teil: Das politische System und seine Risikobearbeitung: Die Analyse des politischen Systems - Einrichtungen der Risikobearbeitung - Die Darstellungsleistungen der Politik - Die Rationalität »reduzierter« Politik - Literaturverzeichnis - Sachwortregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428089635
- Sprache Deutsch
- Auflage 99001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H233mm x B157mm x T15mm
- Jahr 1999
- EAN 9783428089635
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-08963-5
- Veröffentlichung 09.03.1999
- Titel Die Beobachtung des Risikos.
- Autor Mathias Heidenescher
- Untertitel Zur Konstruktion technisch-ökologischer Risiken in Gesellschaft und Politik.
- Gewicht 407g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 264
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft