Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Berlinkrise 1958 bis 1963
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Berlinkrise 1958 bis 1963" verfügbar.
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- KAPITEL 1. Die nationale Frage und die deutsche Wiedervereinigung nach der Verkündung der Zwei-Staaten-Theorie -- KAPITEL 2. Politische Interessen und Entscheidungsfreiräume der SED im Spannungsfeld von sowjetischer Vormacht und westlicher Anziehungskraft nach 1955/56 -- KAPITEL 3. Die Position der SED zu der Berlinregelung und zum Abschluß eines Friedensvertrages bis zum Mauerbau 1958-1961 -- KAPITEL 4. Die Position der SED zur Berlinregelung und zum Friedensvertrag nach dem Mauerbau 1961-1963 -- KAPITEL 5. Die deutsche Frage, die Wiedervereinigung und die innerdeutschen Beziehungen in der Berlinkrise -- Fazit -- Personenregister
Autorentext
Michael Lemke ist apl. Professor an der Humboldt Universität Berlin und Bereichsleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam im Ruhestand.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783050026848
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2018
- Größe H246mm x B175mm x T22mm
- Jahr 1995
- EAN 9783050026848
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-05-002684-8
- Veröffentlichung 01.12.1995
- Titel Die Berlinkrise 1958 bis 1963
- Autor Michael Lemke
- Untertitel Interessen und Handlungsspielräume der SED im Ost-West-Konflikt
- Gewicht 685g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 295
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte