Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Berücksichtigung von e-Sport an Schulen
Details
In der heutigen Zeit spielen immer mehr Menschen Videospiele oder schauen anderen beim Spielen zu, insbesondere die Generation Z. Das Phänomen des kompetitiven Videospielens, auch bekannt als E-Sport, hat sich mittlerweile zu einem wichtigen Thema in unserer Gesellschaft entwickelt. Die Literatur zeigt, dass E-Sport Vorteile mit sich bringt, welche auch für Bildungsinstitutionen interessant sein können. Allerdings spielt E-Sport in österreichischen Schulen noch eine untergeordnete Rolle. In dieser Arbeit wurde eine qualitative Studie im Rahmen von 16 Interviews mit Expertinnen durchgeführt, die in zwei Gruppen unterteilt wurden. Bezüglich der Umsetzung von E-Sport in Schulen gibt es zwei Möglichkeiten: als Wahlfach oder als Ergänzung in bereits bestehenden Unterrichtsfächern. Eine Berücksichtigung als Pflichtfach wird von den Befragten als ungeeignet angesehen. Die Berücksichtigung von E-Sport in österreichischen Schulen birgt jedoch Herausforderungen, wie die tatsächliche Umsetzung, das Finden des geeigneten Lehrpersonals und die Akzeptanz vonseiten der Schulleitung, der Lehrpersonen und der Eltern der Schülerinnen.
Autorentext
Markus Bacher was born and grew up in Brixen in South Tyrol (Italy). He studied sport as a teacher at the University of Innsbruck.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200271488
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2023
- EAN 9786200271488
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-27148-8
- Veröffentlichung 18.07.2023
- Titel Die Berücksichtigung von e-Sport an Schulen
- Autor Markus Bacher
- Untertitel Vor- und Nachteile von e-Sport an sterreichischen Schulen und Mglichkeiten einer konkreten Bercksichtigung
- Gewicht 155g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 92
- Genre Soziologische Theorien