Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Berücksichtigung von Mittelstand und KMU im Steuerrecht
Details
Das Buch befasst sich zunächst mit den Begriffen des Mittelstands und der «Kleinen und Mittleren Unternehmen» (KMU), um dann in einem Hauptteil deren Berücksichtigung im Steuerrecht zu untersuchen. Hierfür wird der Begriff des Mittelstands in juristisch fassbarer Weise definiert und danach zu dem auf europäischer Ebene gebildeten KMU-Begriff in Beziehung gesetzt. Hauptziel der Arbeit ist es, das Steuerrecht vor dem Hintergrund der gefundenen Begrifflichkeiten daraufhin zu untersuchen, ob und in welcher Art hier Ausformungen des Mittelstandsbegriffs existieren und inwiefern sie eine Art System bilden. Hierzu werden ganze steuerliche Regelungskomplexe wie das Halbeinkünfteverfahren und einzelne Begünstigungsnormen wie die Regeln zur Unternehmensnachfolgebesteuerung einer Wirkungsanalyse unterzogen.
Autorentext
Der Autor: Tobias Rolfes, geboren 1978; Studium der Rechtswissenschaften in Bonn bis 2003; Promotionsstudium bis 2005; Referendariat in Rheinland-Pfalz bis 2007; seit Mitte 2007 als Referent für Steuern und Finanzen bei der Industrie- und Handelskammer zu Köln tätig.
Klappentext
Das Buch befasst sich zunächst mit den Begriffen des Mittelstands und der «Kleinen und Mittleren Unternehmen» (KMU), um dann in einem Hauptteil deren Berücksichtigung im Steuerrecht zu untersuchen. Hierfür wird der Begriff des Mittelstands in juristisch fassbarer Weise definiert und danach zu dem auf europäischer Ebene gebildeten KMU-Begriff in Beziehung gesetzt. Hauptziel der Arbeit ist es, das Steuerrecht vor dem Hintergrund der gefundenen Begrifflichkeiten daraufhin zu untersuchen, ob und in welcher Art hier Ausformungen des Mittelstandsbegriffs existieren und inwiefern sie eine Art System bilden. Hierzu werden ganze steuerliche Regelungskomplexe wie das Halbeinkünfteverfahren und einzelne Begünstigungsnormen wie die Regeln zur Unternehmensnachfolgebesteuerung einer Wirkungsanalyse unterzogen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Begriffe des Mittelstands und der KMU Auf die Unternehmensgröße abstellende Normen Mittelstandsrelevante steuerliche Regelungskomplexe, u.a.: Halbeinkünfteverfahren, Freibeträge, Verlustabzüge Mittelstandsrelevante Einzelnormen im Steuerrecht, u.a.: Investitionsabzugsbeträge und Abschreibungen nach § 7g EStG, Übertragung stiller Reserven nach §§ 6b, 6c EStG, Anrechnung der Gewerbesteuer nach § 35 EStG, Unternehmensnachfolgebesteuerung nach § 13a, 19a ErbStG, Zinsschranke, § 4h EStG.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631581476
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631581476
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-58147-6
- Veröffentlichung 15.05.2008
- Titel Die Berücksichtigung von Mittelstand und KMU im Steuerrecht
- Autor Tobias Rolfes
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 331g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 237