Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die berufliche Ausbildung als Instrument sozialer Integration
Details
Ist die berufliche Ausbildung in Deutschland ein Instrument um soziale Integration herzustellen und wenn ja, wie erfolgreich ist dieses Instrument?
Immer wenn eine Lehrstellenlücke erkennbar ist, unternehmen Politiker, Gewerkschafter und Vertreter von Verbänden enorme Anstrengungen um diese Lücke durch ein Mehrangebot an Ausbildungsplätzen zu schließen. Den Ausbildungsplätzen wird dabei zumindest implizit unterstellt, dass sie einen Beitrag zur sozialen Integration leisten würden, da die Jugendlichen nur so eine Chance hätten sich in der Gesellschaft zu Recht zu finden. Verwiesen wird in dem Zusammenhang auch auf die konkrete Ausgestaltung des deutschen Ausbildungssystems mit den zwei Lernorten Berufsschule und Betrieb. Diese Ausgestaltung trage zu einer besseren Ausbildungsqualität bei. Meist wird der Begriff soziale Integration zudem auf Menschen mit Migrationshintergrund beschränkt. Eine systematische, empirische Untersuchung zur Wirkungsweise der Berufsausbildung und der politökonomischen Hintergründe fehlt jedoch.
Das Buch will Anregungen geben, wie diese Lücke mit Hilfe einer Analyse der ALLBUS-Daten geschlossen werden könnte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836489621
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836489621
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8962-1
- Titel Die berufliche Ausbildung als Instrument sozialer Integration
- Autor Daniel Weber
- Untertitel Eine empirische Analyse der sozialen Integrationswirkungen des deutschen dualen Berufsausbildungssystems seit 1980
- Gewicht 153g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 92
- Genre Wirtschaft