Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Berufsfindung von Menschen mit Asperger-Syndrom
Details
Junge Erwachsene stehen heute vor der Herausforderung
ihre eigene Biographie und insbesondere den Prozess
der Berufsfindung aktiv zu gestalten und zu
bewältigen. Dies ist u. a. bedingt durch den Wandel
der gesellschaftlichen Strukturen, der veränderte
Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt mit sich
bringt. Besonders die so genannten Schlüsselkompetenzen gewinnen für eine erfolgreiche
berufliche Eingliederung an Bedeutung.
Vor diesem Hintergrund wird in dem Buch der Frage
nachgegangen, wie ein Mensch mit Asperger-Syndrom die
Aufgabe der Berufsfindung und ausübung meistert. Das
Asperger-Syndrom wird dem Autismus-Spektrum
zugeordnet und kennzeichnet sich durch Besonderheiten
im sozialen und kommunikativen Bereich, die häufig zu
Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen führen.
Eine individuelle Antwort auf die Frage nach der
Berufsfindung von Menschen mit Asperger-Syndrom wird
aus der narrationsstrukturellen Analyse der
Stegreiferzählung des Biographieträgers Benjamin Falk
gewonnen. Sie gibt u.a. Aufschluss über seine Haltung
zu seinem Beruf, über die Umgangsweisen mit
gesellschaftlich gegebenen Anforderungen sowie über
Strategien bei der Überwindung von Schwierigkeiten.
Autorentext
Melanie Merkel, Diplom-Pädagogin mit den Schwerpunkten
Erwachsenenbildung und Sonderpädagogik. Leiterin von
Bildungswochen im Bereich im Bereich des Freiwilligen sozialen
Jahres und von Einführungslehrgängen im Zivildienstbereich.
Dozentin und Begleiterin in der beruflichen Rehabilitation von
Menschen mit Autismus.
Klappentext
Junge Erwachsene stehen heute vor der Herausforderung
ihre eigene Biographie und insbesondere den Prozess
der Berufsfindung aktiv zu gestalten und zu
bewältigen. Dies ist u. a. bedingt durch den Wandel
der gesellschaftlichen Strukturen, der veränderte
Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt mit sich
bringt. Besonders die so genannten
"Schlüsselkompetenzen" gewinnen für eine erfolgreiche
berufliche Eingliederung an Bedeutung.
Vor diesem Hintergrund wird in dem Buch der Frage
nachgegangen, wie ein Mensch mit Asperger-Syndrom die
Aufgabe der Berufsfindung und -ausübung meistert. Das
Asperger-Syndrom wird dem Autismus-Spektrum
zugeordnet und kennzeichnet sich durch Besonderheiten
im sozialen und kommunikativen Bereich, die häufig zu
Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen führen.
Eine individuelle Antwort auf die Frage nach der
Berufsfindung von Menschen mit Asperger-Syndrom wird
aus der narrationsstrukturellen Analyse der
Stegreiferzählung des Biographieträgers Benjamin Falk
gewonnen. Sie gibt u.a. Aufschluss über seine Haltung
zu seinem Beruf, über die Umgangsweisen mit
gesellschaftlich gegebenen Anforderungen sowie über
Strategien bei der Überwindung von Schwierigkeiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639124743
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639124743
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12474-3
- Titel Die Berufsfindung von Menschen mit Asperger-Syndrom
- Autor Melanie Merkel
- Untertitel Eine biographische Einzelfallstudie
- Gewicht 298g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 188