Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs

CHF 77.95
Auf Lager
SKU
IBJG6Q3G35D
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Reguläre Arbeitsverhältnisse spielen im Wissenschaftsbereich keine dominierende Rolle und sind eher als Ausnahme zu betrachten. Die Quote von befristeten Verträgen sowie von Teilzeitverträgen ist überhaus hoch und viel eher als Norm anzusehen. Die Autoren des vorliegenden Bandes gehen der Frage nach, ob das Abweichen von Normalarbeitsverhältnissen und die Formen atypischer Beschäftigung bei wissenschaftlichen Mitarbeitern als prekäre Beschäftigungsformen zu problematisieren sind. Ausgehend von der theoretischen Konstruktion des Begriffs Prekarität stellen sie die Ergebnisse einer Studie des Instituts für Regionalforschung der Universität Göttingen vor und vertiefen diese durch zusätzliche Ausblicke auf die untersuchten Fächer.

Autorentext
Stephan Klecha ist Doktorand in der Arbeitsgruppe Parteien- und politische Kulturforschung der Universität Göttingen.
Prof. Dr. Wolfgang Krumbein ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Regionalforschung der Universität Göttingen.


Inhalt
Wissenschaft als besonderer Arbeitsmarkt Grundtypologien des Umgangs mit unsicherer Beschäftigung beim wissenschaftlichen Personal.- Das Alles-oder-Nichts-Prinzip Zur Unwägbarkeit von Karriereplanungen in der Politikwissenschaft.- Lasciate ogni speranza Nachwuchsförderung in der Germanistik oder die Furcht vor dem Prekariat..- Forschendes Prekariat? Mögliche Beiträge der Prekarisierungsforschung zur Analyse atypischer Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531159089
    • Editor Stephan Klecha, Wolfgang Krumbein
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2008
    • Größe H210mm x B148mm x T9mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531159089
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15908-9
    • Veröffentlichung 24.04.2008
    • Titel Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs
    • Gewicht 219g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 138
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470