Die Besetzung der Vergangenheit

CHF 25.65
Auf Lager
SKU
TI682OA08VC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

DER ALPEN-ADRIA-RAUM UND DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN UNTER DEM HAKENKREUZ MICHAEL WEDEKIND legt hiermit erstmals eine Studie zum bislang wenig erforschten Einsatz ÖSTERREICHISCHER UND DEUTSCHER ARCHÄOLOGEN UND FRÜHHISTORIKER im Alpen-Adria-Raum während der Zeit des Nationalsozialismus vor. Er zeigt anhand dieser Disziplinen, wie eng die VERFLECHTUNG VON AKADEMISCHEN ELITEN UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGERN DES NS-REGIMES war, und untersucht die Dynamiken des Beziehungsverhältnisses zwischen WISSENSCHAFT UND POLITIK IM DRITTEN REICH. Nach 1945 lösten sich nur wenige österreichische Prähistoriker von nationalsozialistisch geprägten wissenschaftlichen Deutungsmustern und Fragestellungen. Dennoch setzte mit Beginn der 1950er-Jahre eine weitgehende Rehabilitierung belasteter Geisteswissenschaftler ein. Dem folgten bald persönliche Auszeichnungen und Ehrungen. Sie gingen an ein akademisches Milieu, dessen Wirken großenteils im Geistes- und Realisierungskontext von NATIONALSOZIALISTISCHER EXPANSION und RADIKALEM BEVÖLKERUNGSUMBAU gestanden hatte und dazu beitrug, den vormaligen kulturellen Kontaktraum zwischen ALPEN UND ADRIA vollends zu einem SOZIO-ETHNISCHEN KONFLIKTRAUM werden zu lassen.

Autorentext

MICHAEL WEDEKIND, Dr., ist Zeithistoriker und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. Forschungsschwerpunkte: u.a. nationalsozialistische Kulturpolitik, der Alpen-Adria-Raum in der NS-Zeit.


Klappentext

Michael Wedekind legt hiermit erstmals eine Studie zum bislang wenig erforschten Einsatz österreichischer und deutscher Archäologen und Frühhistoriker im Alpen-Adria-Raum während der Zeit des Nationalsozialismus vor. Er zeigt anhand dieser Disziplinen, wie eng die Verflechtung von akademischen Eliten und Entscheidungsträgern des NS-Regimes war, und untersucht die Dynamiken des Beziehungsverhältnisses zwischen Wissenschaft und Politik im "Dritten Reich". Nach 1945 lösten sich nur wenige österreichische Prähistoriker von nationalsozialistisch geprägten wissenschaftlichen Deutungsmustern und Fragestellungen. Dennoch setzte mit Beginn der 1950er-Jahre eine weitgehende Rehabilitierung belasteter Geisteswissenschaftler ein. Dem folgten bald persönliche Auszeichnungen und Ehrungen. Sie gingen an ein akademisches Milieu, dessen Wirken großenteils im Geistes- und Realisierungskontext von nationalsozialistischer Expansion und radikalem Bevölkerungsumbau gestanden hatte und dazu beitrug, den vormaligen kulturellen Kontaktraum zwischen Alpen und Adria vollends zu einem sozio-ethnischen Konfliktraum werden zu lassen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706559065
    • Sprache Deutsch
    • Größe H234mm x B156mm x T11mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783706559065
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-5906-5
    • Titel Die Besetzung der Vergangenheit
    • Autor Michael Wedekind
    • Untertitel Archäologie, Frühgeschichte und NS-Herrschaftslegitimation im Alpen-Adria-Raum (19391945)
    • Gewicht 277g
    • Herausgeber Studienverlag GmbH
    • Anzahl Seiten 156
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470