Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Besicherung von Konzernkrediten über so genannte Ausstattungsverpflichtungen und andere Patronatserklärungen
Details
Patronatserklärungen werden zur Besicherung von Konzernkrediten verwendet. Die Arbeit untersucht zunächst die Gründe für die Verwendung solcher Erklärungen. Es wird die besondere Bedeutung der so genannten Ausstattungsverpflichtung unter den verschiedenen Formen von Patronatserklärungen herausgestellt. Hierauf werden die vielfältigen Probleme der herkömmlichen Auslegung dieser Erklärungsform diskutiert. Es ergibt sich, dass diese Erklärungsform als Garantie des Patrons zu verstehen ist. Abschließend werden die Folgen einer solchen Auslegung für die Verwendung der so genannten Ausstattungsverpflichtung im internationalen Rechtsverkehr dargestellt.
Autorentext
Der Autor: Till Hantke, geboren 1973 in Hamburg. Studium der Rechtswissenschaft und Postgraduiertenstudiengang Master of European Studies (M. E. S.) in Hamburg. Rechtsreferendariat in Hamburg, Brüssel und Riga. Seit 2003 Rechtsanwalt in Hamburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Harte, weiche und sehr weiche Patronatserklärungen und ihre Verwendung im Rahmen der Konzernfinanzierung Auslegung der so genannten Ausstattungsverpflichtung Folgen für die Verwendung der so genannten Ausstattungsverpflichtung im internationalen Rechtsverkehr.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631525555
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631525555
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52555-5
- Veröffentlichung 01.04.2004
- Titel Die Besicherung von Konzernkrediten über so genannte Ausstattungsverpflichtungen und andere Patronatserklärungen
- Autor Till Hantke jun.
- Gewicht 164g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 116
- Genre Öffentliches Recht