Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten
Details
Um dem Bedürfnis des internationalen Rechtsverkehrs nach grenzüberschreitenden Sicherungsrechten Rechnung zu tragen, hat die UN-Organisation UNIDROIT 2001 ein Übereinkommen über internationale Sicherungsrechte an beweglicher Ausrüstung geschaffen, welches durch Zusatzprotokolle ergänzt wird. In den USA erfüllt Art. 9 des Uniform Commercial Code (UCC) die Aufgabe, das interne US-amerikanische Mobiliarsicherungsrecht zu harmonisieren. Die Vorschrift trat im Juli 2001 in einer neuen Fassung in Kraft. Der Verfasser hat zum einen das UNIDROIT-Übereinkommen über internationale Sicherungsrechte an beweglicher Ausrüstung und den Protokollentwurf für Sicherungsrechte an Weltraumvermögenswerten eingehend dargestellt und analysiert. Gleichzeitig werden die Regelungen des UNIDROIT-Übereinkommens mit dem zuvor dargestellten US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht nach Art. 9 UCC, welcher Vorbildcharakter für das Übereinkommen hat, verglichen. Dieser Vergleich soll als Auslegungshilfe der Vorschriften des Übereinkommens dienen. Zugleich soll dem Leser ein besseres Verständnis der Übereinkommensvorschriften ermöglicht werden.
Autorentext
Der Autor: Matthias Creydt studierte in Kiel, Guildford (England) und Köln Jura. Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen arbeitete er mehrere Jahre beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Von 2003-2005 folgte das Rechtsreferendariat und das Zweite juristische Staatsexamen. Danach arbeitete der Autor als Rechtsanwalt in einer regional ausgerichteten Kanzlei, bevor er Syndikusanwalt in einem internationalen Unternehmen wurde.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das US-amerikanische Mobiliarsicherungsrecht (Art. 9 UCC) - Entstehungsgeschichte und Hintergrund - Anwendbarkeit - Entstehung und Verwertung - Rangfragen - Kollisionsrecht - Zwangsvollstreckung Dritter, Eintritt des Sicherungsfalls - Das UNIDROIT-Übereinkommen und das Protokoll über Weltraumvermögenswerte - Notwendigkeit eines internationalen Sicherungsrechts - Entstehung und Struktur - Regelungen des Basisübereinkommens und des Weltraumprotokollentwurfs sowie der Vergleich zu Art. 9 UCC.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631561775
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Editor Heinz-Peter Mansel
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631561775
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56177-5
- Veröffentlichung 04.07.2007
- Titel Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten
- Autor Matthias Creydt
- Untertitel Ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht
- Gewicht 388g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 298
- Lesemotiv Verstehen