Die Besitznahme Badens durch die Römer
Details
Der Althistoriker und Archäologe Ernst Fabricius, der als einer der Pioniere der deutschen Limesforschung gilt, erläutert im vorliegenden Band die Verschiebungen des römischen Grenzverlaufs in Südwestdeutschland von der Herrschaftszeit Julius Caesars bis zu Antoninus Pius. Einen Schwerpunkt legt Fabricius dabei auf die Niederlassungen der Römer und den Auf- und Ausbau eines Straßennetzes, das die Festigung und Verteidigung des Herrschaftsbereiches erst ermöglichte. Sorgfältig nachbearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1905.
Klappentext
Der Althistoriker und Archäologe Ernst Fabricius, der als einer der Pioniere der deutschen Limesforschung gilt, erläutert im vorliegenden Band die Verschiebungen des römischen Grenzverlaufs in Südwestdeutschland von der Herrschaftszeit Julius Caesars bis zu Antoninus Pius. Einen Schwerpunkt legt Fabricius dabei auf die Niederlassungen der Römer und den Auf- und Ausbau eines Straßennetzes, das die Festigung und Verteidigung des Herrschaftsbereiches erst ermöglichte. Sorgfältig nachbearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1905.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783955642143
 - Sprache Deutsch
 - Größe H210mm x B148mm x T7mm
 - Jahr 2013
 - EAN 9783955642143
 - Format Kartonierter Einband
 - ISBN 978-3-95564-214-3
 - Veröffentlichung 28.02.2013
 - Titel Die Besitznahme Badens durch die Römer
 - Autor Ernst Fabricius
 - Gewicht 146g
 - Herausgeber EHV-History
 - Anzahl Seiten 92
 - Genre Mittelalter
 - Auflage Nachdruck