Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die besonders schwere Brandstiftung nach § 306b StGB
Details
Die Arbeit befasst sich kritisch mit sämtlichen Tatbeständen der besonders schweren Brandstiftung nach § 306b StGB. Dem Leser werden die bestehenden Auslegungsschwierigkeiten umfassend dargestellt und zugleich Lösungsansätze vorgestellt. Der Autor kritisiert die jetzige Fassung der Vorschrift als wenig überzeugend. Dennoch geht er entgegen mancher Stimmen in Literatur und Rechtsprechung von ihrer Verfassungsmäßigkeit aus und sieht Auslegungsmöglichkeiten, um ein angemessenes Verhältnis der Tatbestände untereinander und zu anderen Tatbestände herzustellen.
Autorentext
Philipp Knoll wurde 1983 in Kassel geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster und der Radboud Universiteit Nijmegen bis zum Ersten Staatsexamen vor dem OLG Hamm 2008. Im Anschluss war er promotionsbegleitend an der Universität zu Köln sowie für eine Rechtsanwaltsgesellschaft tätig. Seit 2010 ist der Autor Rechtsreferendar am Landgericht Köln.
Inhalt
Inhalt: Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs der schweren Gesundheitsschädigung Bestimmung einer großen Zahl von Menschen bei 6 Personen Zurechnung von Retterschäden Verfassungsmäßigkeit des § 306b StGB Reichweite der Begriffe der Ermöglichungs- und Verdeckungsabsicht Betrug im Sinne des § 306b Abs. 2 Nr. 2 StGB Anwendbarkeit der tätigen Reue auf die Tatbestände der besonders schweren Brandstiftung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631619339
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631619339
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61933-9
- Veröffentlichung 08.07.2011
- Titel Die besonders schwere Brandstiftung nach § 306b StGB
- Autor Philipp Knoll
- Gewicht 274g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 206
- Lesemotiv Verstehen