Die Besteuerung geldwerter Vorteilsgewährungen des Arbeitgebers

CHF 84.80
Auf Lager
SKU
4DQP3TUU76I
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Die Besteuerung geldwerter Vorteile, die der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern gewährt, wirft viele Fragen auf und unterliegt einer komplexen Kasuistik. In diesem Sinne geht die Arbeit auf die Unterscheidung eines geldwerten Vorteils von Barlohn und die Frage nach relevanten Steuerbefreiungen im Rahmen des § 3 EStG ein.

Autorentext

Maximilian Oehlschlägel, geboren in Hamburg, studierte von 2005 bis 2010 Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Seit Anfang 2012 ist er Rechtsreferendar am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg.


Inhalt
Inhalt: Die Steuerbarkeit von Arbeitslohn des Arbeitgebers in geldwerten Vorteilen Relevanten Steuerbefreiungen des § 3 EStG Die Bewertung nach § 8 Abs. 3 EStG Das Verhältnis von § 8 Abs. 3 zu § 8 Abs. 2 EStG Die Verfassungsmäßigkeit des § 8 Abs. 3 EStG Die Bewertung durch die Pauschalierungsmöglichkeit des § 37 b EStG Die steuerliche Haftung im Rahmen des § 37 b EStG Die Anwendbarkeit des § 8 Abs. 3 und § 37 b EStG in Konzernstrukturen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631626672
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Recht
    • Größe H213mm x B149mm x T17mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631626672
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-62667-2
    • Titel Die Besteuerung geldwerter Vorteilsgewährungen des Arbeitgebers
    • Autor Maximilian Oehlschlägel
    • Gewicht 304g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 194
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.