Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Besteuerung von Veräusserungsvorgängen
Details
Die mit dem Halbeinkünfteverfahren eingeführte Spreizung der Steuersätze zur unterschiedlichen Behandlung von für Investitions- oder Konsumzwecke verwendete Einkommen verlangt nach einer ökonomischen Betrachtung, ob und inwieweit die Veräußerungs-gewinnbesteuerung bei Kapitalgesellschaftsbeteiligungen unter der geänderten Rechtslage Einfluß auf die Entscheidungen der Kontrahenten bezüglich der Kaufpreisfindung nimmt und welche Ursachen für verzerrende Wirkungen verantwortlich sind.
Der Autor stellt mit der Entscheidungsneutralität der Besteuerung und derjenigen nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zwei Beurteilungskriterien voran. Auf Basis einer komprimierten Darstellung relevanter Steuerrechtsnormen erfolgt eine investitionstheoretische Analyse, um ggf. Neutralitätsverstöße nach Art und Umfang festzustellen. Die Ergebnisse werden mit dem Leistungsfähigkeits-kriterium zusammengeführt und bewertet. Dann werden mögliche Gestaltungsansätze für eine sachgerechte Lösung identifizierter Problembereiche aufgezeigt.
Das Buch richtet sich an den investitionstheoretisch interessierten Ökonomiestudenten und -wissenschaftler sowie Befürworter einer entscheidungsneutralen Besteuerung.
Autorentext
Stefan Harms, Dipl.-Ã-k: Studium der Wirtschafts-wissenschaften an der Universität Hannover mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Controlling und Wirtschaftsrecht; nach fünfjähriger Tätigkeit bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf heute Mitarbeiter der internen Revision der Degussa Bank GmbH, Frankfurt a.M.
Klappentext
Die mit dem Halbeinkünfteverfahren eingeführte Spreizung der Steuersätze zur unterschiedlichen Behandlung von für Investitions- oder Konsumzwecke verwendete Einkommen verlangt nach einer ökonomischen Betrachtung, ob und inwieweit die Veräußerungs-gewinnbesteuerung bei Kapitalgesellschaftsbeteiligungen unter der geänderten Rechtslage Einfluß auf die Entscheidungen der Kontrahenten bezüglich der Kaufpreisfindung nimmt und welche Ursachen für verzerrende Wirkungen verantwortlich sind. Der Autor stellt mit der Entscheidungsneutralität der Besteuerung und derjenigen nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zwei Beurteilungskriterien voran. Auf Basis einer komprimierten Darstellung relevanter Steuerrechtsnormen erfolgt eine investitionstheoretische Analyse, um ggf. Neutralitätsverstöße nach Art und Umfang festzustellen. Die Ergebnisse werden mit dem Leistungsfähigkeits-kriterium zusammengeführt und bewertet. Dann werden mögliche Gestaltungsansätze für eine sachgerechte Lösung identifizierter Problembereiche aufgezeigt. Das Buch richtet sich an den investitionstheoretisch interessierten Ökonomiestudenten und -wissenschaftler sowie Befürworter einer entscheidungsneutralen Besteuerung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639000412
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639000412
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00041-2
- Titel Die Besteuerung von Veräusserungsvorgängen
- Autor Stefan Harms
- Untertitel Eine ökonomische Analyse
- Gewicht 153g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 92
- Genre Betriebswirtschaft