Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Beteiligung Deutschlands an der Bekämpfung des Sklavenhandels und Sklavenraubes
Details
Eine völkerrechtliche Studie von Waldemar List über die Beteiligung Deutschlands an der Bekämpfung des Sklavenhandels.
Recht und Sitte ist der Ausdruck des kulturellen und geistigen Niveaus eines Volkes in einer bestimmten Zeitepoche. Im Altertum wie im Mittelalter, ja noch weit bis in die neueste Zeit beherrschte der Gedanke der gesetzlichen Anerkennung der Sklaverei und damit des Sklavenhandels alle Völker ohne Ausnahme. Ja die Kirche selbst verwarf durchaus nicht die Sklaverei - nur gegen den Handel von Christen trat sie energisch und erfolgreich auf - und verwendete selbst auf ihren Besitzungen Sklaven. Erst das 12. und 13. Jahrhundert brachte in Europa eine wesentliche Besserung. Die Sklaverei verschwand bis auf wenige Überreste; die Leibeigenschaft trat an ihre Stelle.
Autorentext
Gelehrter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Autor Waldemar List
- Titel Die Beteiligung Deutschlands an der Bekämpfung des Sklavenhandels und Sklavenraubes
- Format Sachbuch
- EAN 9783745095395
- Größe H5mm x B4mm x T125mm
- Gewicht 91g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 84
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Genre Geschichte
- GTIN 09783745095395