Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Betreuung mit dem Aufgabenkreis Gesundheitssorge
Details
Das 1992 in Kraft getretene Betreuungsrecht soll die Position des kranken bzw. behinderten Menschen stärken. Ein Betreuer darf nur für die Angelegenheiten bestellt werden, die der Betroffene selbst nicht mehr besorgen kann. Der Aufgabenkreis bestimmt und begrenzt die vom Gericht dem Betreuer zugewiesene Handlungsmacht. Welche Rechte und Pflichten dem Betreuer in dem Bereich der Gesundheitssorge zustehen, wie die Stellung des Betreuten ist, was der Arzt zu berücksichtigen hat und welche Bedeutung dem Vormundschaftsgericht zukommt, ist Thema dieser Arbeit.
Autorentext
Die Autorin: Anja M. Martin wurde 1972 in Ulm geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Augsburg und Regensburg und legte 2000 die zweite juristische Staatsprüfung ab. Seit 2001 ist sie in Ulm/Neu-Ulm als Rechtsanwältin tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Stellung des Betreuers - Die Rechte und Pflichten des Betreuers - Die Stellung des Betreuten - Die Stellung des Arztes im Rahmen einer Gesundheitsbetreuung - Die Stellung des Vormundschaftsgerichts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631396506
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631396506
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39650-6
- Veröffentlichung 30.10.2002
- Titel Die Betreuung mit dem Aufgabenkreis Gesundheitssorge
- Autor Anja Martin
- Gewicht 366g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 280
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht