Die betriebsverfassungsrechtliche Zuordnung gewerbsmäßig überlassener Leiharbeitnehmer
Details
Die Frage nach der betriebsverfassungsrechtlichen Zuordnung gewerbsmäßig überlassener Leiharbeitnehmer ist nach wie vor Gegenstand der arbeitsrechtlichen Diskussion. Ursache dafür ist die atypische Dreiecksstruktur des Arbeitnehmerüberlassungs- bzw. Leiharbeitsverhältnisses. Die Arbeit klärt zunächst Art und Umfang der Betriebszugehörigkeit des Leiharbeitnehmers zum Verleiher- und zum Entleiherbetrieb. In einem zweiten Schritt setzt sich die Verfasserin kritisch damit auseinander, wie weitreichend die einzelnen Beteiligungsrechte der Betriebsräte im Entleiher- und Verleiherbetrieb bezüglich der Leiharbeitnehmer sind. Mit dem BetrVG-Reformgesetz 2001 hat der Gesetzgeber einen wichtigen Teilaspekt der betriebsverfassungsrechtlichen Stellung des Leiharbeitnehmers neu geregelt, was ebenso wie die umfangreiche Literatur und Rechtsprechung in der Arbeit gewürdigt wird.
Autorentext
Die Autorin: Stephanie Kaufmann, geboren 1967 in Gelnhausen, studierte Rechtswissenschaft in Passau. Im Anschluss an das Assessorexamen war sie als Referentin für Arbeitsrecht bei einem Arbeitgeberverband und einem Wirtschaftsinstitut tätig. Seit 1997 ist die Autorin als Rechtsanwältin zugelassen und arbeitet seit 2000 als Chefredakteurin in einem Fachverlag für Wirtschaft und Recht in München.
Klappentext
Die Frage nach der betriebsverfassungsrechtlichen Zuordnung gewerbsmäßig überlassener Leiharbeitnehmer ist nach wie vor Gegenstand der arbeitsrechtlichen Diskussion. Ursache dafür ist die atypische Dreiecksstruktur des Arbeitnehmerüberlassungs- bzw. Leiharbeitsverhältnisses. Die Arbeit klärt zunächst Art und Umfang der Betriebszugehörigkeit des Leiharbeitnehmers zum Verleiher- und zum Entleiherbetrieb. In einem zweiten Schritt setzt sich die Verfasserin kritisch damit auseinander, wie weitreichend die einzelnen Beteiligungsrechte der Betriebsräte im Entleiher- und Verleiherbetrieb bezüglich der Leiharbeitnehmer sind. Mit dem BetrVG-Reformgesetz 2001 hat der Gesetzgeber einen wichtigen Teilaspekt der betriebsverfassungsrechtlichen Stellung des Leiharbeitnehmers neu geregelt, was ebenso wie die umfangreiche Literatur und Rechtsprechung in der Arbeit gewürdigt wird.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einordnung und Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung Rechtsbeziehungen in der Arbeitnehmerüberlassung Erscheinungsformen des drittbezogenen Personaleinsatzes Betriebsverfassungsrechtliche Zuordnung des Leiharbeitnehmers Betriebsverfassungsrechtliche Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte im Entleiher- und Verleiherbetrieb.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631514344
- Features Dissertationsschrift.
- Sprache Deutsch
- Genre Zivilprozessrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H211mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631514344
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-51434-4
- Titel Die betriebsverfassungsrechtliche Zuordnung gewerbsmäßig überlassener Leiharbeitnehmer
- Autor Stephanie Kaufmann
- Gewicht 289g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 220