Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland
Details
Die sich seit der Wende in den neuen Bundesländern vollziehenden demografischen Veränderungen werden mit sehr großem Interesse verfolgt, gelten sie doch als einmalige Gelegenheit, die Wechselwirkungen zwischen veränderten gesellschaftlichen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen und demografischen Prozessen zu untersuchen. Gerade in den 1990er Jahren kam es in Ostdeutschland zu extremen Veränderungen in der demografischen Entwicklung, aber auch für viele überraschend zu sehr schnellen Anpassungsprozessen in Richtung der westdeutschen Muster. Wie sehen die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland heute aus? Ist die Annäherung bereits vollzogen bzw. bis wann können wir mit einer vollständigen Angleichung rechnen? Oder müssen wir vielleicht unser Bild von der Angleichung revidieren, das wir in der Mitte der 1990er Jahre gewonnen haben? Gibt es Anzeichen dafür, dass bestimmte Ost-West-Unterschiede bestehen bleiben?
Autorentext
Dr. Insa Cassens und Dr. Rembrandt Scholz sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock.
Dr. Marc Luy ist Senior Scientist am Vienna Institute of Demography der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.
Zusammenfassung
"Das vorliegende Buch liefert einen sehr ins Detail gehenden Einblick in den Diskussionsstand der Demografie und kann so zu einer fundierteren Diskussion deutsch-deutscher Problemlagen beitragen." Deutschland Archiv, 1-2010
Inhalt
Einführung.- Einführung.- Demografische Aspekte.- Überblick über die demografische Entwicklung in West- und Ostdeutschland von 1990 bis 2004.- Die unterschiedlichen bevölkerungsdynamischen Konsequenzen von Migration, Mortalität und Fertilität.- Effekte der Binnenmigration auf die Bevölkerungsentwicklung und Alterung in den Bundesländern.- Das zweite Kind in Ostdeutschland: Aufschub oder Verzicht?.- Trend der Mortalitätsdifferenzen zwischen Ost und West unter Berücksichtigung der vermeidbaren Sterblichkeit.- Der Einfluss von Tempo-Effekten auf die ost-west-deutschen Unterschiede in der Lebenserwartung.- Die geschlechtsspezifischen Sterblichkeitsunterschiede in West- und Ostdeutschland unter besonderer Berücksichtigung der kriegsbedingten Langzeitfolgen auf die Kohortenmortalität.- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte.- Der Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf das künftige Erwerbspersonenpotenzial in Ost- und West-deutschland.- Die Bevölkerungsentwicklung in den Regionen Deutschlands Ein Spiegelbild der vielfältigen ökonomischen und sozialen Disparitäten.- Die langsame Annäherung Demografisch relevante Einstellungsunterschiede und der Wandel in den Lebensformen in West- und Ostdeutschland.- Fremdenfeindlichkeit in Ost- und Westdeutschland: Ein Städtevergleich.- Motive für die Wanderung von West- nach Ostdeutschland und Rückkehrtypen.- Vom Aufbau-Ost zu ALDI-Ost: Deutsch-deutsches Konsumverhalten nach 16 Jahren Einheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835070226
- Editor Insa Cassens, Marc Luy, Rembrandt Scholz
- Sprache Deutsch
- Auflage 2009
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2009
- EAN 9783835070226
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-7022-6
- Veröffentlichung 15.01.2009
- Titel Die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland
- Untertitel Demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende
- Gewicht 533g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 362
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft