Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Beziehung zwischen Brahms und Ungarn
Details
Ich habe einmal gehört, dass das Leben ohne Musik
eine Reise in der Wüste zu sein scheint. Ich empfinde
es ähnlich.
Die Musik begleitet unser Leben seit dem
Sprösslingsalter bis zum Ende.
Auch wegen eigenen und einzigartigen Erlebnissen habe
ich die Musik als mein Thema gewählt. Die Ungarischen Tänze von Brahms habe ich auch
gespielt. Diese Tänze sind populär und sie fanden
meinen Beifall.
Ich konnte die ungarische Stimmung des Werkes aus dem
gespannten Rhythmus und aus den typischen Melodien
herausfühlen. Ich konnte mir nicht vorstellen, wie
Brahms diese typisch magyarischen Tänze schreiben
konnte, ohne in Ungarn gewesen zu sein.
Wie gelang es Brahms so gut, typisch ungarische Werke
zu schreiben?
Autorentext
Ágnes Nagy-Stinner wurde 1982 in Csorna, Ungarn geboren. Seit ihrer Kindheit wohnt sie in Sopron. Sie studierte an der Berzsenyi Dániel Hochschule in Szombathely und arbeitet als Deutsch- und Musiklehrerin in Sopron. Zur Zeit ist sie mit ihrem kleinen Sohn zu Hause.
Klappentext
Ich habe einmal gehört, dass das Leben ohne Musik eine Reise in der Wüste zu sein scheint. Ich empfinde es ähnlich. Die Musik begleitet unser Leben seit dem Sprösslingsalter bis zum Ende. Auch wegen eigenen und einzigartigen Erlebnissen habe ich die Musik als mein Thema gewählt. Die "Ungarischen Tänze" von Brahms habe ich auch gespielt. Diese Tänze sind populär und sie fanden meinen Beifall. Ich konnte die ungarische Stimmung des Werkes aus dem gespannten Rhythmus und aus den typischen Melodien herausfühlen. Ich konnte mir nicht vorstellen, wie Brahms diese typisch "magyarischen" Tänze schreiben konnte, ohne in Ungarn gewesen zu sein. Wie gelang es Brahms so gut, typisch ungarische Werke zu schreiben?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639122718
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639122718
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12271-8
- Titel Die Beziehung zwischen Brahms und Ungarn
- Autor Ágnes Nagy-Stinner
- Untertitel Analyse
- Gewicht 106g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 60
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte