Die Beziehung zwischen Schloss und Stadt im Barockstadtbau

CHF 51.55
Auf Lager
SKU
DFVDBBSVIES
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

In dem vorliegenden Buch geht der Autor detailliert und gründlich auf die Frage ein: Wie ist die kunstgeschichtliche Beziehung zwischen dem fürstlichen Schloss und der Bürgerstadt im Zeitalter des Barock? Während der Ausführung stellt der Autor fest, dass sie nicht nur städtebaulicher Natur ist, vielmehr ist sie durch das spannungsgeladene Verhältnis zwischen dem Bauherrn, nämlich dem absolutistischen Herrscher, und den Bauenden sowie Baufinanzierenden, d. h. dem Bürgertum, charakterisiert. Einerseits will der Herrscher mit allen Mitteln versuchen, seine Stellung und Würde als Gottesvertreter auf Erden zu demonstrieren, sei es durch kriegerische Gewalt, durch Reichspolitik und Außendiplomatie, durch repräsentative Bauprojekte oder auch durch Stadtgründungen mittels Zwangsumsiedlung... Andererseits muss sich das Bürgertum unter allerlei Unterdrückungen durchkämpfen und sich dem Wunsch nach einem bescheidenen Maß an wirtschaftlichem Wohlstand und gesellschaftlicher Würde - aus Not und sehr vorsichtig - Gehör verschaffen.

Autorentext

Der Autor ist in China geboren und studierte zwischen 2006 und 2010 Kunstgeschichte, Englisch und Spanisch an der Universität Würzburg. Außerdem ist er Mitglied der Akademischen Turnverbindung Alsatia Würzburg. Seine Übersetzung hat zahlreiche Bücher sowie den Kinofilm "Goethe!" dem chinesischen Publikum zugänglich gemacht.


Klappentext

In dem vorliegenden Buch geht der Autor detailliert und gründlich auf die Frage ein: Wie ist die kunstgeschichtliche Beziehung zwischen dem fürstlichen Schloss und der Bürgerstadt im Zeitalter des Barock? Während der Ausführung stellt der Autor fest, dass sie nicht nur städtebaulicher Natur ist, vielmehr ist sie durch das spannungsgeladene Verhältnis zwischen dem Bauherrn, nämlich dem absolutistischen Herrscher, und den Bauenden sowie Baufinanzierenden, d. h. dem Bürgertum, charakterisiert. Einerseits will der Herrscher mit allen Mitteln versuchen, seine Stellung und Würde als Gottesvertreter auf Erden zu demonstrieren, sei es durch kriegerische Gewalt, durch Reichspolitik und Außendiplomatie, durch repräsentative Bauprojekte oder auch durch Stadtgründungen mittels Zwangsumsiedlung... Andererseits muss sich das Bürgertum unter allerlei Unterdrückungen durchkämpfen und sich dem Wunsch nach einem bescheidenen Maß an wirtschaftlichem Wohlstand und gesellschaftlicher Würde - aus Not und sehr vorsichtig - Gehör verschaffen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639490893
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639490893
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-49089-3
    • Veröffentlichung 05.01.2014
    • Titel Die Beziehung zwischen Schloss und Stadt im Barockstadtbau
    • Autor Zhibin Wang
    • Untertitel Am Beispiel von Rastatt und Ludwigsburg
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 128
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470