Die Beziehungen zwischen der BRD und Polen nach 1945

CHF 83.95
Auf Lager
SKU
FA6K79O82P1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die wiederkehrende Kontroverse um die Oder-Neiße-Grenze oder die ungeklärte deutsche Frage, überschattete jahrelang das komplexe und schwierige Nachbarschaftsverhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen nach 1945. Erst der sich schnell vollziehende Paradigmenwechsel in Europa legte die Voraussetzung für den größten Einschnitt in den bilateralen Beziehungen und den damit verbundenen Normalisierungsprozess. Die beiden Staaten waren und sind weiter fest entschlossen, einen neuen Pfad in Richtung einer Interessen- und Wertegemeinschaft einzuschlagen. Dazu gehörte Polens Beitritt in die EU und in die NATO. Die neue Aufgabe bestand darin, unter europäischen und eurotransatlantischen Rahmenbedingungen, eine deutsch-polnische Normalität zu garantieren und zu sichern. Wie sensibel die Außenpolitik zwischen den beiden Ländern ist, zeigte die Irakkrise 2003. Statt Polen aufgrund seiner guten Beziehungen zu Amerika zusätzliche Punkte' in der Europäischen Union zu sichern, löste der Irak-Krieg eine transatlantische Krise aus und das "Weimarer Dreieck" de facto auf.

Autorentext

Dipl. Sozialwissenschaftlerin: Studium der Politik und Soziologie an der JLU Giessen; DAAD-Stipendiatin an der Economics School of Warsaw (SGH).


Klappentext

Die wiederkehrende Kontroverse um die Oder-Neiße-Grenze oder die ungeklärte deutsche Frage, überschattete jahrelang das komplexe und schwierige Nachbarschaftsverhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen nach 1945. Erst der sich schnell vollziehende Paradigmenwechsel in Europa legte die Voraussetzung für den größten Einschnitt in den bilateralen Beziehungen und den damit verbundenen Normalisierungsprozess. Die beiden Staaten waren und sind weiter fest entschlossen, einen neuen Pfad in Richtung einer Interessen- und Wertegemeinschaft einzuschlagen. Dazu gehörte Polens Beitritt in die EU und in die NATO. Die neue Aufgabe bestand darin, unter europäischen und eurotransatlantischen Rahmenbedingungen, eine deutsch-polnische Normalität zu garantieren und zu sichern. Wie sensibel die Außenpolitik zwischen den beiden Ländern ist, zeigte die Irakkrise 2003. Statt Polen aufgrund seiner guten Beziehungen zu Amerika zusätzliche ,Punkte' in der Europäischen Union zu sichern, löste der Irak-Krieg eine transatlantische Krise aus und das "Weimarer Dreieck" de facto auf.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639287950
    • Genre Politik & Wirtschaft
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 196
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639287950
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-28795-0
    • Titel Die Beziehungen zwischen der BRD und Polen nach 1945
    • Autor Alexandra Barbara Bieniek
    • Untertitel Analyse und Bilanz der bilateralen Beziehungen
    • Gewicht 310g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.