"Die Bibel zu lesen ist ein reines Vergnügen."
Details
Das lyrische Werk der österreichisch-jüdischen Exilautorin Stella Rotenberg (1915-2013) ist Ausdruck der großen Tragödie des 20. Jahrhunderts, der Shoa. Stella Rotenberg schreibt einerseits gegen das Vergessen, andererseits um ihre eigenen traumatischen Erfahrungen zu bewältigen. Geboren 1915 in Wien wurde sie schon früh mit Antisemitismus konfrontiert. Der "Anschluss" 1938 bedeutete das Ende ihrer Existenz in Österreich. 1939 gelang ihr die Flucht in die Niederlande und weiter nach Großbritannien. In ihrer Lyrik, die ab 1940 entstand, greift die Autorin in vielfältiger Weise auf biblische Texte, Themen und Figuren zurück. Stella Rotenbergs Bibelrezeption steht immer im Zeichen der Shoa, ist Ausdruck ihrer persönlichen Leid- und Verlusterfahrungen. In der Aufnahme biblischer Stoffe geht es Stella Rotenberg jedoch nicht nur um den Ausdruck der eigenen Erfahrungen. Gezielt nutzt sie die Bibel für ihr Plädoyer für ein friedliches Miteinander, für ein universelles Recht auf Leben.
Autorentext
Edith Petschnigg, geb. 1978 in Graz, hat Geschichte und Katholische Fachtheologie an der Karl-Franzens-Universität Graz studiert.
Klappentext
Das lyrische Werk der österreichisch-jüdischen Exilautorin Stella Rotenberg (1915-2013) ist Ausdruck der großen Tragödie des 20. Jahrhunderts, der Shoa. Stella Rotenberg schreibt einerseits gegen das Vergessen, andererseits um ihre eigenen traumatischen Erfahrungen zu bewältigen. Geboren 1915 in Wien wurde sie schon früh mit Antisemitismus konfrontiert. Der "Anschluss" 1938 bedeutete das Ende ihrer Existenz in Österreich. 1939 gelang ihr die Flucht in die Niederlande und weiter nach Großbritannien. In ihrer Lyrik, die ab 1940 entstand, greift die Autorin in vielfältiger Weise auf biblische Texte, Themen und Figuren zurück. Stella Rotenbergs Bibelrezeption steht immer im Zeichen der Shoa, ist Ausdruck ihrer persönlichen Leid- und Verlusterfahrungen. In der Aufnahme biblischer Stoffe geht es Stella Rotenberg jedoch nicht nur um den Ausdruck der eigenen Erfahrungen. Gezielt nutzt sie die Bibel für ihr Plädoyer für ein friedliches Miteinander, für ein universelles Recht auf Leben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639475593
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639475593
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-47559-3
- Titel "Die Bibel zu lesen ist ein reines Vergnügen."
- Autor Edith Petschnigg
- Untertitel Biblische Bezüge in der Lyrik der Exilsdichterin Stella Rotenberg
- Gewicht 314g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 200
- Genre Religion & Theologie