Die Bibliothek in Schloss Babelsberg

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
SU1DIVP4TFU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bibliothek in Schloß Babelsberg, Potsdam.Schloß Babelsberg diente von 1835 bis 1888 als Sommersitz des Prinzen und späteren Kaisers Wilhelm I. und seiner Gemahlin Kaiserin Augusta.Als mittelalterliche Burg erbaut, spiegelt es wie kein anderes unter den Potsdamer Schlössern der Hohenzollern die Anschauungen und Lebensweise der damaligen Epoche wieder.Das Schloß wurde nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel in zwei Bauphasen erbaut. Der erste Bauabschnitt erfolgte zwischen 1834 und 1835. 1844 bis 1849 kam es zu Um- und Erweiterungsbauten unter Ludwig Persius, Johann Heinrich Strack und Martin Gottgetreu. Die Bibliothek wurde im Zuge der Schloßerweiterung 1844-49 an Stelle zweier Hofdamenzimmer eingerichtet. Die Entwürfe zur Raumgestaltung lieferte J. H. Strack.Im Hinblick auf die Wiederherstellung der ursprünglichen Raumfassung von 1849 erfolgte eine restauratorische Untersuchung der historischen Farbgestaltung des Raumes. Anhand der Ergebnisse zum Umfang und Erhaltungszustand des originalen Bestandes werden Vorschläge zur Konservierung und Restaurierung des Raumes erstellt.

Autorentext

Carola Anders, Dipl.-Rest., Studium der Restaurierung, Studienrichtung: Wandmalerei/Archirekturoberfläche an der FH Hildesheim, Zusatzstudium an der HfBK Dresden, Studienrichtung: Gemälderestaurierung. Tätigkeit als angestellte sowie freiberufliche Diplomrestauratorin.


Klappentext

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bibliothek in Schloß Babelsberg, Potsdam. Schloß Babelsberg diente von 1835 bis 1888 als Sommersitz des Prinzen und späteren Kaisers Wilhelm I. und seiner Gemahlin Kaiserin Augusta. Als mittelalterliche Burg erbaut, spiegelt es wie kein anderes unter den Potsdamer Schlössern der Hohenzollern die Anschauungen und Lebensweise der damaligen Epoche wieder. Das Schloß wurde nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel in zwei Bauphasen erbaut. Der erste Bauabschnitt erfolgte zwischen 1834 und 1835. 1844 bis 1849 kam es zu Um- und Erweiterungsbauten unter Ludwig Persius, Johann Heinrich Strack und Martin Gottgetreu. Die Bibliothek wurde im Zuge der Schloßerweiterung 1844-49 an Stelle zweier Hofdamenzimmer eingerichtet. Die Entwürfe zur Raumgestaltung lieferte J. H. Strack. Im Hinblick auf die Wiederherstellung der ursprünglichen Raumfassung von 1849 erfolgte eine restauratorische Untersuchung der historischen Farbgestaltung des Raumes. Anhand der Ergebnisse zum Umfang und Erhaltungszustand des originalen Bestandes werden Vorschläge zur Konservierung und Restaurierung des Raumes erstellt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836496889
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T16mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836496889
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-9688-9
    • Titel Die Bibliothek in Schloss Babelsberg
    • Autor Carola Anders
    • Untertitel Restauratorische Befundsicherung, Vorschläge zur Konservierung/Restaurierung
    • Gewicht 423g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 272
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470