Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Biene und ihre Zucht mit beweglichen Waben
Details
Der Autor des vorliegenden Bandes Freiherr August von Berlepsch (1815-1877) war ein deutscher Bienenforscher, Erfinder des beweglichen Wabenrähmchens und Verfasser zahlreicher Monografien über Bienenzucht und Imkerei. Berlepsch trat insbesondere für eine profunde Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis in der Bienenhaltung ein. So empfahl er die Förderung von Lehrbienenständen und postulierte eine rentable Bienenhaltung durch Wanderung mit Bienen. Sein Hauptwerk war die Erfindung von beweglichen eckigen Wabenrähmchen die bis heute in der praktischen Imkerei verwendet werden anstelle der Dzierzonschen Rähmchen mit Rundstäbchen. Berlepsch ordnete in Versuchs-Ständerbeuten, mit drei Etagen, insgesamt 30 Rähmchen an und entwickelte hierfür eine eingehende, in der Praxis erprobte Betriebsweise. Die Türen dieser Versuchbeuten konstruierte er aus Glas, um die Lebensweise der Bienen besser beobachten zu können. (Wiki) Die Biene und ihre Zucht mit beweglichen Waben in Gegenden ohne Spätsommertracht (1869), illustriert mit 50 S/W-Abbildungen.
Nachdruck der Originalauflage von 1869.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956921650
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1869
- Sprache Deutsch
- Genre Angeln & Jagd
- Anzahl Seiten 628
- Größe H220mm x B170mm x T43mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956921650
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-165-0
- Veröffentlichung 25.02.2015
- Titel Die Biene und ihre Zucht mit beweglichen Waben
- Autor August Von Berlepsch
- Gewicht 1080g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden