Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Big Five in Fernsehnutzungsstudien
Details
Die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen im Kommunikationsprozess wird in der Kommunikationswissenschaft spätestens seit der (Wieder-)Entdeckung der Rezipientenperspektive betont. Allerdings stellt die vergleichsweise aufwändige Erhebung der Persönlichkeitsfaktoren mit Listen von teilweise über 200 Items die Forschung vor enorme Probleme. Denn während die psychologische Diagnostik meist nur diese Itembatterie allein vorlegt, kommen in kommunikationswissenschaftlichen Studien differenzierte Fragen zu Mediennutzung und -bewertung hinzu. Die Integration langer Itembatterien in Fragebögen lässt schnell Zweifel an Validität und Reliabilität der Messung dieser Merkmale aufkommen. Hier wären Kurzskalen von Vorteil, die mit wenigen Items eine hinreichend valide Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen erlauben. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Autorin Ines Markmiller mit der Validierung von Kurzskalen zur Erhebung der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale und von Sensation Seeking für den Einsatz in der Kommunikationswissenschaft. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft.
Autorentext
Markmiller, Ines Ines Markmiller, M.A.: Studium der Kommunikationswissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Psychologie an der LMU München. 2006 bis 2007 Projektmitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Seit 2008 bei der oekom research AG im Bereich Corporate Communications tätig.
Klappentext
Die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen im Kommunikationsprozess wird in der Kommunikationswissenschaft spätestens seit der (Wieder-)Entdeckung der Rezipientenperspektive betont. Allerdings stellt die vergleichsweise aufwändige Erhebung der Persönlichkeitsfaktoren mit Listen von teilweise über 200 Items die Forschung vor enorme Probleme. Denn während die psychologische Diagnostik meist nur diese Itembatterie allein vorlegt, kommen in kommunikationswissenschaftlichen Studien differenzierte Fragen zu Mediennutzung und -bewertung hinzu. Die Integration langer Itembatterien in Fragebögen lässt schnell Zweifel an Validität und Reliabilität der Messung dieser Merkmale aufkommen. Hier wären Kurzskalen von Vorteil, die mit wenigen Items eine hinreichend valide Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen erlauben. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Autorin Ines Markmiller mit der Validierung von Kurzskalen zur Erhebung der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale und von Sensation Seeking für den Einsatz in der Kommunikationswissenschaft. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639015225
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 152
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639015225
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01522-5
- Titel Die Big Five in Fernsehnutzungsstudien
- Autor Ines Markmiller
- Untertitel Eine Validierung von Kurzskalen zur Erhebung von Persönlichkeitsmerkmalen
- Gewicht 243g
- Sprache Deutsch