Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS
Details
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom 25.05.2009 reformierte das nationale Bilanzrecht in umfassender Weise. Sein Ziel war u. a. eine Annäherung an die internationalen Rechnungslegungsstandards. Auch die Konzernbilanzierung war Gegenstand der Reform und dabei insbesondere die Internationalisierung der Goodwillermittlung. Fast eineinhalb Jahre vor dem BilMoG waren bereits die überarbeiteten Standards IAS 27 und IFRS 3 veröffentlicht worden, die ihrerseits die Bilanzierung des Goodwill in IFRS-Abschlüssen erheblich veränderten. Angesichts dieser Entwicklungen machte es sich die Autorin zur Aufgabe, die nunmehr bestehenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der erstmaligen Erfassung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS in einem kritischen Vergleich zu erarbeiten. Die Untersuchung erfolgt dabei anhand der Bilanzierungszwecke und Bilanzierungsgrundsätze als Fundamente und Bezugsrahmen des jeweiligen Rechnungslegungssystems. Sie hat die Zielsetzung, aus den gewonnenen Erkenntnissen Empfehlungen für eine Optimierung des nationalen Konzernbilanzrechts abzuleiten.
Autorentext
Verena Ohms erwarb nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Augsburg und München mit anschließendem Referendariat den akademischen Grad Master of Business Administration an der European School of Business, Reutlingen. Im Rahmen des Studiengangs veröffentlichte sie zwei Bücher zur nationalen und internationalen (Konzern-)Rechnungslegung. Es folgte eine Tätigkeit als selbständige Rechtsanwältin. Heute ist die Autorin Justitiarin eines führenden Herstellers von Arzneimitteln und Kosmetikprodukten.
Inhalt
Inhalt: Sichtweisen und ökonomische Bedeutung des Goodwill Grundlagen des Konzern-Goodwill Vorschriften des HGB zur Goodwillermittlung und deren Auswirkungen auf die Qualität des Konzernabschlusses Regelungen der IFRS zur Goodwillermittlung und deren Auswirkungen auf die Qualität des IFRS-Konzernabschlusses Analysierender Vergleich und Vorschläge zur Optimierung des Informationsnutzens des HGB.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631611739
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631611739
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61173-9
- Veröffentlichung 07.12.2010
- Titel Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS
- Autor Verena Ohms
- Untertitel Eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen
- Gewicht 506g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 392
- Lesemotiv Verstehen