Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS
Details
Latente Steuern nach IFRS entstehen auf Grund von Differenzen zwischen einer IFRS-Bilanz und der Steuerbilanz und der daraus resultierenden Steuerabgrenzung. Darauf aufbauend werden die in der Literatur gängige Konzepte und Methoden zur Durchführung und Berechnungen einer Steuerabgrenzung vorgestellt. Anschließend gibt die Verfasserin einen Überblick über die Behandlung latenter Steuern im Jahresabschluss, d.h. deren Ansatz und Bewertung sowie die damit verbundenen Ausweis- und Anhangvorschriften. Im Anschluss werden die Besonderheiten die bei Erstellung eines Konzernabschlusses zu beachten sind dargestellt. Dabei wird einerseits die Behandlung der bereits im Einzelabschluss vorhandenen, sowie die durch Aufstellung des Konzernabschlusses entstehenden latenten Steuern dargestellt. Auch auf die bei Unternehmenszusammenschlüssen auftretenden Besonderheiten wird eingegangen. Die Diplomarbeit wurde 2007 an der Wirtschaftsuniversität Wien eingereicht und um aktuelle Gesetzesänderungen ergänzt.
Autorentext
Mag. Anna Haselsteiner: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien mit der Spezialisierung in den Bereichen Unternehmensrechnung und Revision sowie betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Die Arbeit wurde 2007 an der Wirtschaftsuniversität Wien als Diplomarbeit eingereicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639340822
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639340822
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34082-2
- Titel Die Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS
- Autor Anna Christina Haselsteiner
- Untertitel mit Besonderheiten im Konzernabschluss
- Gewicht 180g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 108
- Genre Betriebswirtschaft