Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bildpädagogik Otto Neuraths
Details
In den 20er Jahren entwarf der Soziologe und Ökonom Otto Neurath eine Bildsprache für die Wissensvermittlung, die er nach seiner Emigration zu einer umfassenden Bildpädagogik weiterentwickelte. Diese Wiener Methode der Bildstatistik später als ISOTYPE (International System Of TYpographic Picture Education) international beachtet , ihre Relevanz für die Erziehungswissenschaften und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis stehen im Mittelpunkt des Buches.
Im ersten Teil beleuchtet die Autorin den historischen Kontext. Sie geht der Frage nach, inwieweit das Visualisierungskonzept Otto Neuraths in der Wissenschaftlichen Weltauffassung des Wiener Kreises und in seinem Bildungskonzept verwurzelt war. Darauf aufbauend beschreibt sie im Detail die Genese dieser von Humanismus und Wissenschaftlichkeit geprägten Visualisierungsmethode anhand einzelner Phasen und Themenschwerpunkte und analysiert Neuraths Experimente mit Abstraktion, Verzicht auf Sprache und Eindeutigkeit. Im dritten Teil wird Neuraths Bildpädagogik als vermittlungsmethodisches Phänomen betrachtet. Am Beispiel des ISOTYPE arbeitet die Autorin normative Prinzipien sowie methodische Prinzipien heraus, die sich aus den Neurath'schen Konstruktionsregeln ergeben. Diese Prinzipien fügen sich zu einer ganz eigenen Struktur und zeigen sich als Alleinstellungsmerkmal der Bildpädagogik von Otto Neurath.
Das Buch wendet sich an Erziehungswissenschaftler, Bildungs- und Wissenschaftstheoretiker ebenso wie an Museumspädagogen, Grafiker und Architekten, aber auch an Historiker und Soziologen.
Inhalt
Chapter 1. Einleitung. Die Methode als Gegenstand pädagogischer Profession.- Chapter 2. Warum Bildpädagogik? Die Wissenschaftliche Weltauffassung.- Chapter 3. Die Praxis der Bildpädagogik. Die Genese des Isotype.- Chapter 4. Das konzeptionelle Gefüge der Bildpädagogik.- Chapter 5. Schlussbemerkung. Die Methode als Gegenstand pädagogischer Disziplin.- Chapter 6. Anhang.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783319163154
- Sprache Deutsch
- Auflage 2015
- Größe H241mm x B160mm x T22mm
- Jahr 2015
- EAN 9783319163154
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-319-16315-4
- Veröffentlichung 09.06.2015
- Titel Die Bildpädagogik Otto Neuraths
- Autor Angélique Groß
- Untertitel Methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen
- Gewicht 617g
- Herausgeber Springer International Publishing
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher