Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bildsprache der Edda
Details
Die bildmächtige Mythologie der Germanen lässt
sich als ein Dokument großer Epochen der Evolution
lesen, angefangen von den ersten Göttertaten der
Menschenerschaffung bis zum prophetischen
Vorblick auf die Mission des Christus, jenseits der
Götterdämmerung. Die Taten und Leiden der nordischen
Göttergestalten decken sich mit den geistigseelischen
Entwicklungsschritten des Menschen.
Die bildmächtige Mythologie der Germanen lässt sich als ein Dokument großer Epochen der Evolution lesen, angefangen von den ersten Göttertaten der Menschenerschaffung bis zum prophetischen Vorblick auf die Mission des Christus, jenseits der Götterdämmerung. Die Taten und Leiden der nordischen Göttergestalten decken sich mit den geistigseelischen Entwicklungsschritten des Menschen.
Autorentext
Gundula Jäger, geboren 1939:Sonderschullehrerinverheiratet mit einem Pfarrer der ChristengemeinschaftMutter von vier Kindern und fünf PflegekindernDie germanische Mythologie beschäftigt sie seit ihren Jugenderlebnissen in der Landschaft von Schleswig und Schlei.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825177492
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. A.
- Größe H246mm x B178mm x T38mm
- Jahr 2019
- EAN 9783825177492
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8251-7749-2
- Veröffentlichung 15.12.2010
- Titel Die Bildsprache der Edda
- Autor Gundula Jäger
- Untertitel Nordisch-germanische Mythologie in ihrer Bedeutung für die Gegenwart
- Gewicht 1022g
- Herausgeber Urachhaus/Geistesleben
- Anzahl Seiten 487
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte