Die Bildung von Vertrauen als Grundlage des sozialen Zusammenhalts

CHF 73.50
Auf Lager
SKU
AI8UGCPHEFR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

In der Vertrauensforschung wird Vertrauen als notwendiger Katalysator für den Ablauf gesellschaftlicher Prozesse betrachtet, das nur schwer über vertrauensbildende Maßnahmen seitens staatlicher Institutionen kompensiert werden kann. Innerhalb bestehender Ansätze zur Vertrauensforschung ergänzen sich die theoretischen Implikationen, teilweise unterscheiden sich diese Ansätze aber auch diametral. Das Spektrum reicht von Ansätzen, die die Vertrauensbildung primär innerhalb der frühkindlichen Entwicklung vermuten, bis hin zu eher gesellschaftszentrierten Ansätzen, die die Bildung von Vertrauen in späteren Lebensphasen ansiedeln und darüber hinaus die Rolle gesellschaftlicher Einflussfaktoren deutlich höher bewerten, als bspw. Einflüsse durch Praktiken der Kindererziehung.Im folgenden soll mit Hilfe eines interdisziplinär orientierten, empirischen Ansatzes versucht werden, die bestehenden Ansätze zum Thema Vertrauen im Rahmen einer vergleichenden Gegenüberstellung weiter zu entwickeln, um auf dieser Basis eine Antwort auf die Frage zu finden, wie sich Vertrauen in gegebenen Gesellschaften verteilt und wodurch Vertrauen im Umgang mit anderen Menschen generiert bzw. zerstört wird.

Autorentext
Schilling, Ralph Ralph Schilling, Dipl.-Soz.: Studium der Soziologie, Politologie und Philosophie an der Freien Universität Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Robert Koch-Institut Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) Berlin

Klappentext

In der Vertrauensforschung wird Vertrauen als notwendiger Katalysator für den Ablauf gesellschaftlicher Prozesse betrachtet, das nur schwer über vertrauensbildende Maßnahmen seitens staatlicher Institutionen kompensiert werden kann. Innerhalb bestehender Ansätze zur Vertrauensforschung ergänzen sich die theoretischen Implikationen, teilweise unterscheiden sich diese Ansätze aber auch diametral. Das Spektrum reicht von Ansätzen, die die Vertrauensbildung primär innerhalb der frühkindlichen Entwicklung vermuten, bis hin zu eher gesellschaftszentrierten Ansätzen, die die Bildung von Vertrauen in späteren Lebensphasen ansiedeln und darüber hinaus die Rolle gesellschaftlicher Einflussfaktoren deutlich höher bewerten, als bspw. Einflüsse durch Praktiken der Kindererziehung. Im folgenden soll mit Hilfe eines interdisziplinär orientierten, empirischen Ansatzes versucht werden, die bestehenden Ansätze zum Thema Vertrauen im Rahmen einer vergleichenden Gegenüberstellung weiter zu entwickeln, um auf dieser Basis eine Antwort auf die Frage zu finden, wie sich Vertrauen in gegebenen Gesellschaften verteilt und wodurch Vertrauen im Umgang mit anderen Menschen generiert bzw. zerstört wird.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639032574
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Soziologie
    • Anzahl Seiten 152
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639032574
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03257-4
    • Titel Die Bildung von Vertrauen als Grundlage des sozialen Zusammenhalts
    • Autor Ralph Schilling
    • Untertitel Ein interdisziplinär orientierter, empirischer Ansatz zur Verknüpfung von individueller und gesellschaftlicher Vertrauensbildung
    • Gewicht 244g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470