Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Biographie Zur Grundlegung ihrer Theorie
Details
The first volume uses case studies as exemplars to illuminate the historical development of the genre, while the second volume presents chapters on a theory of biography focussing on central aspects such as the connection between biography, archive and cultural memory, biography and mediality (writing, film, photography), biography and psychoanalysis, biography and gender, and on questions of intercultural communication through biographies. The work is edited by the Ludwig Boltzmann Institute for the History and Theory of Biography in Vienna.
Autorentext
Bernhard Fetz, Ludwig Boltzmann Institut Wien und Universität Wien, Österreich.
Zusammenfassung
"Der vorliegende Band bündelt und reflektiert erstmals die für eine kulturwissenschaftliche Theorie der Biografie entscheidenden und bislang meist vagen Problembereiche. Dabei wird ersichtlich, dass die Spannung zwischen biografischer Evidenz und Konstruktion, damit die synchrone An- beziehungsweise Abwesenheit des erinnerten, beschriebenen und erforschten Objekts, primär für die Schwierigkeiten mit respektive durch diese Textsorte verantwortlich ist. Der alte und häufig pauschale Vorwurf an die Biografie, "unwissenschaftlich" zu sein, ja wegen zu großer Popularität geradezu "vulgär" zu wirken, kann nach den Ausführungen dieses Sammelbandes als widerlegt gelten."
Torsten Mergen in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14030
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- andere Hannes Schweiger
- Editor Bernhard Fetz
- Titel Die Biographie Zur Grundlegung ihrer Theorie
- Veröffentlichung 19.08.2009
- ISBN 978-3-11-020226-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783110202267
- Jahr 2009
- Größe H236mm x B160mm x T37mm
- Gewicht 994g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 563
- GTIN 09783110202267