Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1: Die Diözese
Details
For the first time, Germania Sacra is able to present the complete history of a diocese from its foundation in the early Middle Ages up to its secularization. Munster is thus in the exceptional position in having the whole of a many-facetted history stretching back over a thousand years presented here. The volume presents the development of ecclesiastical rule and its administrative influence in the interplay between Bishop and Cathedral Chapter and in the relationhips and conflicts with Emperor, Pope and neighbouring princes, and thus provides an inestimable contribution to the composite history of spiritual territories in the Middle Ages and Early Modern Age. This comprehensiveness forms the particular attraction of the handbook.
The author has already produced a number of volumes in the Germania Sacra series dealing with individual institutions in Munster, and was thus predestined for this work, which presents a comprehensive overview which will be of lasting significance for research in the field. The first volume contains a review of the literature and sources, together with a detailed historical overview coupled with an intensive treatment of the constitutional and administrative structures; it will be followed shortly by the second volume with biographies of the bishops. Both volumes contain separate indexes.
Klappentext
Erstmals kann die Germania Sacra eine geschlossene Geschichte einer Diözese von ihrer frühmittelalterlichen Gründung bis zur Säkularisation vorlegen. Münster erhält somit eine exzeptionelle Aufarbeitung der mehr als tausendjährigen Entwicklung in allen Facetten. Der Aufbau einer geistlichen Herrschaft sowie deren verwaltungsmäßige Durchdringung im Wechselspiel zwischen Bischof und Domkapitel sowie im Neben- und Gegeneinander zu Kaiser, Papst und benachbarten Fürsten wird hier aufgearbeitet. Damit entstand ein kaum zu unterschätzender Baustein für die Gesamtgeschichte geistlicher Territorien im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Gerade die Zusammenschau macht den besonderen Reiz des Handbuches aus. Der Autor, Verfasser bereits mehrerer Germania-Sacra -Bände zu geistlichen Einzelinstitutionen Münsters und damit ein ausgesprochener Glücksfall für die Abfassung eines derartigen Bandes, legt hier eine Summa vor, die ihren bleibenden Wert in der Forschungsdiskussion behaupten werden wird. Der erste Band enthält neben der Literatur und Quellenlage einen ausführlichen historischen Überblick; er geht ferner intensiv auf die Verfassungs- und Verwaltungsstrukturen ein; der zweite Band mit den Bischofsbiographien wird in Kürze folgen. Beide Bände enthalten separate Register.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110164701
- Editor Wilhelm Kohl
- Sprache Deutsch
- zusammengestellt von Wilhelm Kohl
- Auflage 99001 A. 1. Auflage
- Größe H246mm x B175mm x T54mm
- Jahr 1999
- EAN 9783110164701
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-016470-1
- Veröffentlichung 12.10.1999
- Titel Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1: Die Diözese
- Untertitel Akademie der Wissenschaften, Germania Sacra. Neue Folge 37,1
- Gewicht 1668g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 839
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika