Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 6. Das reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal

CHF 331.90
Auf Lager
SKU
L9QKBKKL3IP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

In the sixth volume of the Germania Sacra on the Bishopric of Constance, Wilfried Schöntag tells the story of the Premonstratensian monastery of Obermarchtal from its foundation in 1171 to its closure in 1803 and at the same time gives an introductory account of the history of the Swabian circary. In addition to the history of the monastery's ownership and administration, the work also examines the lives of the provosts, abbots and conventuals, the monastery's educational history and the history of the building and its artworks. A particular focus is placed on the 17th century, as this period may be regarded as the great century of the Marchtal abbots and conventuals.


Autorentext
Wilfried Schöntag, Promotion 1971 in Marburg/Lahn, anschließend Archivdienst in Baden-Württemberg; 1992 2005 Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg; 1993 Honorarprofessor der Universität Tübingen, lehrt Historische Hilfswissenschaften am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften.

Klappentext
Im sechsten Band der Germania Sacra zum Bistum Konstanz behandelt Wilfried Schöntag das 1171 gegründete Prämonstratenserstift Obermarchtal bis zu seiner Aufhebung 1803 und bietet zugleich einen ersten Einstieg in die Geschichte der Schwäbischen Zirkarie. Während das Stift im 13. und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts mit politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, konnten die Prämonstratenser später eine geschlossene Niedergerichtsherrschaft aufbauen, die Ende des 15. Jahrhunderts Grundlage für die Reichsunmittelbarkeit wurde. Die nach 1570 von Prémontré aus betriebene Reform zeitigte nach 30 Jahren auch in Marchtal große Erfolge und führte zu einer neuen Spiritualität und zu einer Konsolidierung der Wirtschaft. Das 17. Jahrhundert ist als das große Jahrhundert der Marchtaler Äbte und Konventualen anzusehen. In der Zirkarie und im Schwäbischen Reichsprälatenkollegium dominierte Abt Nikolaus Wirieth (1661?1691). Er begann 1668 mit dem Bau der neuen barocken Stiftskirche. Neben der Besitz- und Verwaltungsgeschichte stellen die Viten der Pröpste, Äbte und Konventualen, die Bildungsgeschichte sowie die Bau- und Kunstgeschichte Schwerpunkte der Arbeit dar. Da die liturgischen und spirituellen Fragen auf den Sitzungen der Zirkarie festgelegt worden sind, sind diese Passagen auch für die anderen Stifte der Zirkarie von Bedeutung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110253122
    • Sprache Deutsch
    • zusammengestellt von Wilfried Schöntag
    • Editor Wilfried Schöntag
    • Größe H246mm x B175mm x T48mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783110253122
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-025312-2
    • Veröffentlichung 15.03.2012
    • Titel Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 6. Das reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal
    • Untertitel Germania Sacra. Dritte Folge 5
    • Gewicht 1511g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 770
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.