Die Blumen des Bösen
Details
»Ein Buch fürs Leben, für alle Leben« Rilke
Rainer Maria Rilke nannte es bewundernd »ein Buch fürs Leben, für alle Leben« kaum ein anderes Werk hat die moderne europäische Lyrik so nachhaltig geprägt wie Charles Baudelaires Gedichtzyklus »Les fleurs du mal« (1857). In berauschenden Bildern zeigt das Meisterwerk des französischen Dichters den Menschen in einem Schwebezustand, gefangen im spannungsreichen Geflecht aus den Sehnsüchten des Geistes und der Schmerzlichkeit nackter Realität. Baudelaires unerhörte Sprachmagie macht »Die Blumen des Bösen« zu einem zeitlosen Klassiker der Weltliteratur.
Autorentext
Charles Baudelaire (18211867) war Dandy, Ästhet und Inbegriff der Pariser Künstlerbohème. 1857 veröffentlichte er den Gedichtzyklus "Die Blumen des Bösen", der ihm eine Anklage wegen "Beleidigung der öffentlichen Moral" eintrug. Seinen Zeitgenossen war er vor allem als scharfsinniger Kunst- und Literaturkritiker bekannt.
Klappentext
Rainer Maria Rilke nannte es bewundernd 'ein Buch fürs Leben, für alle Leben' - kaum ein anderes Werk hat die moderne europäische Lyrik so nachhaltig geprägt wie Charles Baudelaires Gedichtzyklus 'Les fleurs du mal' (1857). In berauschenden Bildern zeigt das Meisterwerk des französischen Dichters den Menschen in einem Schwebezustand, gefangen im spannungsreichen Geflecht aus den Sehnsüchten des Geistes und der Schmerzlichkeit nackter Realität. Baudelaires unerhörte Sprachmagie macht 'Die Blumen des Bösen' zu einem zeitlosen Klassiker der Weltliteratur.
Zusammenfassung
»Ein Buch fürs Leben, für alle Leben« Rilke
Rainer Maria Rilke nannte es bewundernd »ein Buch fürs Leben, für alle Leben« kaum ein anderes Werk hat die moderne europäische Lyrik so nachhaltig geprägt wie Charles Baudelaires Gedichtzyklus »Les fleurs du mal« (1857). In berauschenden Bildern zeigt das Meisterwerk des französischen Dichters den Menschen in einem Schwebezustand, gefangen im spannungsreichen Geflecht aus den Sehnsüchten des Geistes und der Schmerzlichkeit nackter Realität. Baudelaires unerhörte Sprachmagie macht »Die Blumen des Bösen« zu einem zeitlosen Klassiker der Weltliteratur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Wolf Graf von Kalckreuth
- Titel Die Blumen des Bösen
- Veröffentlichung 30.01.2009
- ISBN 978-3-86647-380-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783866473805
- Jahr 2009
- Größe H194mm x B129mm x T19mm
- Autor Charles Baudelaire
- Untertitel Grosse Klassiker zum kleinen Preis 83
- Auflage 01.01.2009
- Genre Lyrik
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 160
- Herausgeber Anaconda Verlag
- Gewicht 226g
- GTIN 09783866473805