Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter
Details
In acht Aufsätzen haben sich Fachkolleginnen und -kollegen mit dem Phänomen «Burg» im Minnesang, in der Minnerede und als Minneallegorie des deutschen Mittelalters auseinandergesetzt. Besprochen werden der metaphorische Spielraum von Burgmotivik im «Hohen Sang», im Tagelied und in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst. Den burgfernen Ereignisräumen Neidharts und den historischen Burggebäuden im Leben Oswalds von Wolkenstein sind eigene Beiträge gewidmet. Das Spannungsverhältnis zwischen dem institutionalisierten Burgraum und der Diskursivität von Minne steht bei der Behandlung der Minnereden im Vordergrund. Untersuchungen zur Allegorie der Minneburg und zum burgnah konzipierten Kloster der Minne runden das Bild ab.
Autorentext
Die Herausgeberin: Ricarda Bauschke, geboren 1966; Studium der Germanistik und Romanistik; 1990-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin; Promotion; Habilitationsprojekt (DFG); Schwerpunkte: Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts, Walther von der Vogelweide, Antikerezeption, Herbort von Fritzlar, deutsch-romanische Literaturbeziehungen, Edition, Literaturtheorie.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ricarda Bauschke: Burgen und ihr metaphorischer Spielraum in der höfischen Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts - John Greenfield: wahtaere, swîc. Überlegungen zur Figur des Wächters im tageliet - Annette Volfing: Die Burgen Ulrichs von Liechtenstein und seine Tagelieder - Ursula Schulze: stube und strâze. Geschehensräume in Neidharts Liedern - Alan Robertshaw: Zur Bedeutung von Burgen für Oswald von Wolkenstein und seine Lyrik - Dorothea Klein: Allegorische Burgen. Variationen eines Bildthemas - Jacob Klingner/Ludger Lieb: Flucht aus der Burg. Überlegungen zur Spannung zwischen institutionellem Raum und kommunikativer Offenheit in den Minnereden - Wolfgang Achnitz: De monte feneris agitur hic. Liebe als symbolischer Code und als Affekt im Kloster der Minne.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Ricarda Bauschke-Hartung
- Titel Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter
- Veröffentlichung 30.01.2006
- ISBN 978-3-631-51164-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631511640
- Jahr 2006
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Gewicht 254g
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 190
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631511640