Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Burgen Wehlen und Rathen in der Sächsischen Schweiz
Details
Die Burg Wehlen ist eine teilweise erhaltene Spornburg über der Elbe in der Stadt Wehlen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen. Die Burg wurde vermutlich Anfang des 12. Jahrhunderts erbaut und erstmals urkundlich 1269 erwähnt. 1245 erhielt Heinrich der Erlauchte vom böhmischen König Ottokar I. die Burg geschenkt, unter deren Schutz sich die Siedlung Wehlen entwickelte. Als Burgherren residierte das sächsische Adelsgeschlecht von Saalhausen auf Burg Wehlen, die auch im angrenzenden Nordböhmen Besitz hatten. Seit 1547 wurde die Burg nicht mehr bewohnt und verfiel nach und nach. Von der ehemaligen 85 Meter langen und 16 Meter breiten Burganlage mit zwei Vorburgen sind nur die Grundmauern eines Turmes, ein Keller und ein Rundbau, vermutlich eine Bastion die "Trommel" genannt, erhalten. Die Burg Rathen ist eine Burg auf einem Felsen nahe bei Rathen. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Burg 1289. 1469 wird Altrathen gemeinsam mit Neurathen geschleift. 1888 kauft der Industrielle Eduard Seifert die Reste der Burg und baut die Anlage bis 1893 im neogotischen Stil wieder auf. Von der mittelalterlichen Burg blieben nur noch die Kellerräume und Teile der Wendeltreppe des Bergfrieds erhalten. (Wiki) Illustriert mit 4 S/W-Tafeln.
Nachdruck der Originalauflage von 1880.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957703606
- Editor A. Moschkau
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1880
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783957703606
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-360-6
- Veröffentlichung 21.10.2015
- Titel Die Burgen Wehlen und Rathen in der Sächsischen Schweiz
- Untertitel topografisch und historisch
- Gewicht 135g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 84
- Genre Architektur