Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die bürgerliche Gesellschaft
Details
Bernhard Schäfers erläutert in diesem essential die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft aus dem Geist von Aufklärung und den bürgerlichen Revolutionen, zumal der französischen 1789 und ihrer Folgen. Vorwärts treibende Elemente waren neben den Parolen von Freiheit und Gleichheit die Industrielle Revolution, Liberalismus und Kapitalismus. Die bürgerliche Gesellschaft löste die bis dahin in ganz Europa vorherrschende Feudalgesellschaft ab und beseitigte die über eintausend Jahre gültige Verbindung von Kirche und Adel als Herrschaftsinstitutionen der Ständegesellschaft.
Autorentext
Dr. Bernhard Schäfers ist emeritierter Professor der Soziologie an der Universität Karlsruhe/TH (jetzt KIT).
Inhalt
Freiheit und Gleichheit, Emanzipation und Toleranz als Forderungen.- Klassen und Sozialstruktur der kapitalistischen bürgerlichen Gesellschaft.- Bürgerliche Familie; bürgerliches und ziviles Verhalten.- Kunst und Kultur der bürgerlichen Gesellschaft. Architektur und Städtebau.- Verwirklichung von Demokratie, Freiheits- und Menschenrechten.- Bürgertum und Bürgerlichkeit in der Gegenwart.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658173289
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Größe H214mm x B148mm x T5mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658173289
- Format Kartoniert
- ISBN 978-3-658-17328-9
- Veröffentlichung 03.04.2017
- Titel Die bürgerliche Gesellschaft
- Autor Bernhard Schäfers
- Untertitel Vom revolutionären bürgerlichen Subjekt zur Bürgergesellschaft
- Gewicht 102g
- Herausgeber Springer, Berlin
- Anzahl Seiten 52
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien